Bei der Erbkrankheit Morbus Osler sind Gefäße krankhaft erweitert, dadurch kommt es unter anderem zu Nasenbluten. Jetzt steht fest: Ein Wirkstoff aus der Krebsmedizin kann helfen.
mehr
Nierenerkrankungen sind tückisch, Symptome treten oft erst im Spätstadium auf. Experten raten, rechtzeitig den Urin auf Eiweißspuren zu testen. Dann bleibt genügend Zeit gegenzusteuern.
mehr
Sport hat einen direkten Einfluss auf die Entstehung von Krebs und kann den Verlauf einer Krebserkrankung beeinflussen. Wichtig dabei: Die Bewegung muss Spaß machen.
mehr
Rund sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD). Eine Erfindung aus Schleswig-Holstein soll die Symptome lindern.
mehr
Wetterkapriolen machen vielen Menschen zu schaffen. Tatsächlich können Migräne und ein erhöhtes Schlaganfallrisiko mit einem extremen Wetterwechsel zusammenhängen.
mehr
Gegen die bekannten Antibiotika bilden immer mehr gefährliche Krankheitskeime Resistenzen. Deshalb suchen Forscher nach Alternativen - zum Beispiel in Bodenbakterien.
mehr
Sogenannte Anwendungsbeobachtungen stehen in der Kritik. Manche bezeichnen die Medikamenten-Studien als legale Korruption. Neue Recherchen zeigen, wie auch Unikliniken davon profitieren.
mehr
Aids gilt als unheilbar. Das könnte sich bald ändern: Forscher aus Hamburg und Dresden haben herausgefunden, wie das HI-Virus entfernt werden könnte. Noch stehen Tests mit Menschen aus.
mehr
Bei manchen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes, heilen Wunden schlecht. Eine mögliche Lösung könnten körpereigene Stammzellen sein. Diese lassen sich aus der Achsel gewinnen.
mehr
Zum Weltkrebstag hat Gesundheitsminister Gröhe auf NDR Info die Therapie-Fortschritte in Deutschland gelobt. Was haben die Patienten davon? Ein Kommentar von Peter Mücke.
mehr
Schon lange arbeiten Wissenschaftler an Gentherapien gegen Erbkrankheiten, für die es keine Behandlung gibt. Bei der Fettstoffwechselstörung LPLD scheint das gelungen zu sein.
mehr
Wir riechen nicht nur mit der Nase, sondern mit jeder Zelle unseres Körpers. Düfte lassen sich gezielt in der Therapie einsetzen, vielleicht sogar bei Krebs.
mehr