Thomas Hengelbrock dirigiert Schumann und Brahms
W3 | So, 13.05.2012 | 16 Uhr
Wismar, St. Georgen-Kirche
Weiterer Konzerttermin:
Dresden | Do, 17.05.2012
Thomas Hengelbrock Dirigent
ROBERT SCHUMANN
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97
"Rheinische"
JOHANNES BRAHMS
Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
"Riesen im Rücken"
Johannes Brahms hat sich redlich gemüht mit seiner Ersten Sinfonie. Schon sein erstes Klavierkonzert und die erste Serenade waren Vorversuche gewesen. Und dennoch dauerte es von den ersten Skizzen zur c-Moll-Sinfonie bis zur Fertigstellung des Manuskripts volle 14 Jahre.
Beethovens Vorbild hatte schwer auf Brahms gelastet, er habe einen "Riesen im Rücken" klagte er. Und so ist das Vorbild von Beethovens Neunter im Finale von Brahms' Erster noch so deutlich zu hören, dass "jeder Esel es merkt", wie Brahms brummig bemerkte.
Heimatliebe
Von der Liebe zur Land und Leuten in seiner neuen Heimat erzählt Robert Schumanns Dritte Sinfonie "Die Rheinische". Nachdem die Zustände im nachrevolutionären Dresden für ihn unerträglich geworden waren, siedelte Schumann 1850 nach Düsseldorf über. Bei einer ersten Reise durchs Rheinland imponierten ihm der "grandiose Kölner Dom" und die pompösen Feierlichkeiten bei einer Kardinalsweihe.
Der "Feierlich" überschriebene vierte Satz seiner Sinfonie, aber auch die volkstümlichen Elemente im Scherzo und Finale spiegeln diese Eindrücke von Schumanns Rheinland-Reise.
Thomas Hengelbrock dirigiert Schumann und Brahms
Mit Sinfonien von Robert Schumann und Johannes Brahms beschloss Thomas Hengelbrock die Konzertreihe in der Wismarer St. Georgen-Kirche.
- Datum:
- Ort:
-
St. Georgen-Kirche
Sankt-Georgen-Kirchhof
23966 Wismar
- Hinweis:
- Nachholtermin für das entfallene dritte Abokonzert im Februar.
Weiterer Konzerttermin am 17. Mai in der Dresdner Semperoper.
