Christian Tetzlaff, Geiger © Giorgia Bertazzi Foto: Giorgia Bertazzi

Sakari Oramo & Christian Tetzlaff

Stand: 31.03.2022 15:30 Uhr

Edward Elgars kolossales Violinkonzert und Robert Schumanns "Frühlingssinfonie": Das Konzert mit Sakari Oramo und Christian Tetzlaff steht im Zeichen der Romantik.

Der in Hamburg aufgewachsene Spitzenstreicher Christian Tetzlaff hat ein Faible für Repertoire-Schätze und interpretiert mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester unter Leitung von Sakari Oramo Elgars "unbekannten Klassiker" aus dem Norden.

Im Gespräch mit Julius Heile stehen Ihnen der finnische Dirigent und Orchestermanagerin Sonja Epping in den Einführungsveranstaltungen zum Konzert Rede und Antwort  - schicken Sie uns jetzt hier Ihre Fragen!

Konzerte mit FFP2-Maske

Ab dem 4. März gibt es keine Zugangsbeschränkungen mehr für Veranstaltungen in Elbphilharmonie und Laeiszhalle. Es besteht dann lediglich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske – während des gesamten Besuchs, auch auf dem Platz im Saal. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Elbphilharmonie.

Do, 31.03.2022 | 20 Uhr - live auf NDR Kultur!
Fr, 01.04.2022 | 20 Uhr
Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal (Platz der Deutschen Einheit 1)

Einführungsveranstaltungen mit Julius Heile, Sonja Epping und Sakari Oramo jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal

Sakari Oramo Dirigent
Christian Tetzlaff Violine
NDR Elbphilharmonie Orchester

EDWARD ELGAR
Violinkonzert h-Moll op. 61

ROBERT SCHUMANN
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"


Radiotipp: Das Konzert am 31. März wird live von NDR Kultur im Radio übertragen.

Programmheft In meinen Kalender eintragen

Edward Elgar: Christian Tetzlaff spielt "unbekannten Klassiker"

Rund 50 Minuten lang und mit derselben Opuszahl wie Beethovens Standardwerk ausgestattet: Für sein Violinkonzert griff der Brite Edward Elgar ordentlich in die Vollen. Immerhin musste er 53 Jahre alt werden, zum Sir geadelt und zum englischen Nationalkomponisten schlechthin aufgestiegen sein, bis er sich überhaupt an die altehrwürdige Gattung wagte.

Portrait des Dirigenten Sakari Oramo © Benjamin Ealovega Foto: Benjamin Ealovega
Sakari Oramo ist aktueller Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra.

Im Jahr 1910 war es dann soweit und die Öffentlichkeit machte Bekanntschaft mit einem Musterbeispiel nobler, romantischer, formal ausgereifter Kompositionskunst.

Die Nachwelt hat Elgars Violinkonzert dennoch nicht in die viel gespielte Reihe der Werke von Bruch, Brahms, Tschaikowsky oder Sibelius eingeordnet, und nur wenige Geiger nehmen sich des h-Moll-Koloss' an. Der in Hamburg aufgewachsene Spitzenstreicher Christian Tetzlaff aber hat ein Faible gerade für solche Repertoire-Schätze und interpretiert nun mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester diesen "unbekannten Klassiker" aus dem Norden.

Robert Schumann: Frühlingsgefühle

Ein paar britische "vibes" bringt sicher auch Sakari Oramo, aktueller Chefdirigent des BBC Symphony Orchestra, nach Hamburg mit. Der Finne widmet sich daneben Elgars deutschem Pendant: dem großen Romantik-Pionier Robert Schumann, mit dessen beliebter Sinfonie Nr. 1 das NDR Elbphilharmonie Orchester - nur ein paar Tage verspätet - den kalendarischen Frühling einläutet.

Kurze Konzerteinführungen für unterwegs: Klassik to Go

Orchester und Vokalensemble