Alan Gilbert dirigiert in der Hamburger Elbphilharmonie  Foto: Screenshot

Dvořáks "Rusalka" in der Elbphilharmonie

Stand: 03.05.2022 14:40 Uhr

Mehr als nur das "Lied an den Mond": Alan Gilbert dirigiert Dvořáks Märchenoper "Rusalka" im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg.

Eine schwer verliebte, außerordentlich sangesbegabte Wassernixe will Mensch werden und bezahlt dafür mit ihrer schönen Stimme. Doch die Untreue des von ihr umschwärmten Menschen-Prinzen bringt diesem den Tod und der Nixe die Rückkehr ins Reich der Geister. Womit sie immerhin ihre Stimme wiederbekommt und das Stück mit reinstem Schöngesang zu Ende bringen kann, nicht aber ihren Seelenfrieden findet.

Weitere Informationen
Rachel Willis-Sørensen im Porträt © Sandra Ludewig

Rachel Willis-Sørensen als Rusalka in der Elbphilharmonie

Dvořáks Oper "Rusalka" ist in großer Besetzung und in tschechischer Sprache konzertant in Hamburg zu erleben. Am 6. Mai ist sie zu Gast bei NDR Kultur à la Carte. mehr

Freikarte für Ukrainerinnen und Ukrainer

Trost durch Musik: Ab sofort stehen Geflüchteten aus der Ukraine kostenlose Tickets für die Konzerte der NDR Ensembles und Konzertreihen in Hamburg, Hannover und Lübeck zur Verfügung. Immer zwei Wochen vorm Konzert und bis zum Ende der Saison buchbar. Tickets sind über den Ticketbutton oder telefonisch unter (040) 35766666 erhältlich.

Internationales Musikfest Hamburg
Fr, 06.05.2022 | 20 Uhr - NDR Kultur überträgt das Konzert im Radio
So, 08.05.2022 | 18 Uhr
Elbphilharmonie Hamburg, Großer Saal (Platz der Deutschen Einheit 1)

Einführungsveranstaltungen mit Julius Heile jeweils eine Stunde vor Konzertbeginn im Großen Saal

Alan Gilbert Dirigent
Rachel Willis-Sørensen Sopran (Rusalka)
Anastasiya Taratorkina Sopran (Küchenjunge)
Ekaterina Gubanova Mezzosopran (Fremde Fürstin)
Michelle DeYoung Mezzosopran (Jezibaba)
David Junghoon Kim (für Dymtro Popov) Tenor (Prinz)
Attilio Glaser Tenor (Heger/Förster)
Nicholas Mogg (für Andreas Heinemeyer) Bariton (Jäger)
Eric Owens Bass (Wassermann)
Solistinnen aus den Reihen des NDR Vokalensembles:
Catherina Witting und Lucy de Butts Sopran und Anna-Maria Torkel Mezzosopran (Elfentrio)
NDR Elbphilharmonie Orchester
Prager Philharmonischer Chor

ANTONÍN DVOŘÁK
Rusalka - Lyrisches Märchen in drei Akten (konzertante Aufführung in tschechischer Sprache)

In Kooperation mit HamburgMusik

Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die aktuell geltenden Corona-Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Elbphilharmonie.

Programmheft In meinen Kalender eintragen

Dvořáks "Lied an den Mond": Tophit des Arienrepertoires

Der tschechische Komponist Antonin Dvořák © picture alliance/akg-images Foto: akg-images
Antonín Dvořák vertont in "Rusalka" eine Variante des Undinen-Mythos.

Soweit, so kurz die Handlung von Antonín Dvořáks bekanntester Oper "Rusalka". Das im Jahr 1901 in Prag uraufgeführte "lyrische Märchen" über die zum Scheitern verurteilte Liebe eines übernatürlichen Wasserwesens zu einem Erdenmenschen klingt seitdem in den Ohren von Hunderttausenden Opernfans rund um den Globus - allerdings meist nicht im Ganzen, sondern nur in Form jenes einen Auszugs: Rusalkas "Lied an den Mond" gehört zweifellos zu den Tophits des Arienrepertoires.

Die vollständige Oper ist dagegen im deutschsprachigen Raum bisher noch nicht zum Standard geworden. Zu groß sind dafür oft die sprachlichen Hürden eines abendfüllenden Stücks auf Tschechisch, zu unzeitgemäß vielleicht die märchenhafte, symbolistisch aufgeladene Story dieser "tschechischen Undine".

Musikalische Atmosphäre und spannendes Motivgeflecht

Dvořáks herrliche Musik, sein unzweifelhaftes Talent für lyrische (Natur-)Stimmungen und in diesem Fall auch sein kunstvoller Umgang mit Leitmotiven lohnen die Begegnung mit dem "Komplettpaket" aber allemal!

Und so hat sich Chefdirigent Alan Gilbert dazu entschlossen, die Oper mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg, das diesmal unter dem Motto "Natur" steht, wenigstens konzertant auf die Bühne der Elbphilharmonie zu bringen.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Oper

Elbphilharmonie

Orchester und Vokalensemble