Zeitreise: Schmöker, Raucher, Tabak und Trennt

Stand: 17.08.2023 12:31 Uhr

Vom Luxusartikel zur Massenware und Elektroartikel: 153 Jahre hat Familie Trennt in Kiel die Veränderungen im Rauchverhalten begleitet.

von André Schnoor

Ein Mann steht vor dem Eingang zum Geschäft mit dem Namen Tabac Trennt in Kiel. © NDR
Seit 1870 eine feste Institution im Kieler Geschäftsleben: Tabac Trennt.

Es riecht immer noch nach feinsten Tabakwaren in ihrem Fachgeschäft in der Kieler Innenstadt. Wohl klimatisiert, Zigaretten sucht die geneigte Raucherin, sucht der hektische Schmöker vergeblich in der Auslage. In den Vitrinen liegen kubanische Zigarren. Außerdem ist auf den Kisten Sumatra oder Brasil zu lesen. Die teuerste Havanna kostet einhundert Euro, wohl gemerkt das Stück. Daneben feinste handgefertigte Pfeifen. Und: Tabak, nach dem hauseigenen Rezept von Jochen Gunnar Trennts Vater gemischt - weltweit verkauft.  

Monopol für Zigarren in Kiel

Ein Mann mit Brille im gestreiften Hemd sitzt in einem Raum mit einer Zigarre in seiner Hand. © NDR
Jochen Gunnar Trennt setzt das Familiengeschäft in Kiel weiterhin erfolgreich fort.

"Einen mutigen Schritt", so nennt der jetzige Inhaber Jochen Gunnar Trennt, 80 Jahre alt, die Eröffnung der ersten Zigarrenhandlung mit Fabrikation im Jahr 1870 im Kieler Stadtteil Brunswik. Sein Großvater Theodor Heinrich Trennt hatte wohl den richtigen Riecher. In der Straße gab es damals kein einziges Geschäft. Aber zahlreiche Besatzungsmitglieder der Marine und Werftarbeiter gingen durch seine Straße. Und so verkaufte er immer mehr feinste Zigarren und Tabak an Offiziere. Später auch zum Beispiel an Botschaften und Kunden in aller Welt.

Konsumverhalten der Raucher verändert sich

Eine männliche Hand löscht eine Zigarette in einem Aschenbecher. © NDR
Bis 1980er Jahre galt es normal, wenn überall geraucht wurde. Das hat sich mittlerweile geändert.

Seit damals ist viel passiert. Das alte Geschäft ging durch einen Bombenangriff 1944 in Rauch auf. Doch Vater Karl-Heinrich Trennt ließ sich nach der Rückkehr aus russischer Gefangenschaft 1945 nicht unterkriegen und eröffnete ein neues "Spezialgeschäft für den kultivierten Raucher". Seitdem hat sich das Konsumverhalten der rauchenden Bevölkerung deutlich verändert. Rauchen an jedem Ort, zu jeder Gelegenheit, bis in die 1980er Jahre normal. Ob Flugzeug, Bahn, Auto, Familienfeier oder Restaurant: Überall wurde ausgiebig gequarzt.

Rauchverbote wurden eingeführt

Doch immer mehr wurde klar: Rauchen gefährdet die eigene und die Gesundheit anderer. 2007 trat dann das bundesweite Nichtraucherschutzgesetzt in Kraft. Rauchverbot galt an den meisten öffentlichen Orten und erlaubt erst ab dem 18. Lebensjahr. Ein Aufschrei ging vor allem durch die Gastronomie. Viele Eckkneipen fürchteten um ihre Existenz. Die ersten Shisha-Bars machten auf, Elektrozigaretten kamen in Mode. Von diesem Trend hält der kultivierte Genussraucher Jochen Gunnar Trennt natürlich gar nichts.

Weitere Informationen
Dampflokomotive aus dem 19. Jahrhundert. © dpa - report Foto: Votava

Alle Zeitreise-Beiträge sortiert nach Datum

Hier finden Sie alle Zeitreisen des Schleswig-Holstein Magazins. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 20.08.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 70er-Jahre

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Regenbogenfahnen stehen auf einem Tisch zum Christopher Street Day. © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Vor CSD: Forderung nach besserem Schutz queerer Menschen in SH

Mit der Verbrennung von Regenbogenflaggen in Flensburg erreicht Hasskriminalität laut dem Lesben- und Schwulenverband SH neue Dimensionen. mehr

Videos