Zwei Menschen stoßen in einer Kneipe mit Flaschen-Bier an. © picture alliance Foto: Angelika Warmuth

"Pint of Science" in SH: Wissen tanken beim Biertrinken

Stand: 19.05.2025 08:20 Uhr

Bei "Pint of Science" präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungen in Kneipen und Bars, stellen sich dazu den Fragen des Publikums. Das dreitägige Festival startet heute.

von Astrid Wulf

Wissenschaftliche Themen aus den Hörsälen, Laboren und von den Fachkonferenzen in die Lieblingskneipen bringen - das ist die Idee hinter "Pint of Science". In mehr als 27 Ländern und 500 Städten weltweit teilen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre neuesten Erkenntnisse. Auch in Kiel und Lübeck finden Vorträge statt.

Programm in SH: Vom Darm-Mikrobiom über KI bis zu Fotografie

Beim Auftakt am Montag (19.5.) im Lübecker "Paulaner" berichtet Rheumatologe Justus Ohmes über sein Forschungsthema: Wie es gelingt, rheumatische Erkrankungen zu erkennen und womöglich zu verhindern, bevor sie ausbrechen. Später am Abend gibt es einen Einblick in die kognitiven Neurowissenschaften und die Frage, wie Hormone unsere Entwicklung und unser Verhalten beeinflussen.

Vorträge im Irish Pub über Künstliche Intelligenz

Am Dienstag (20.5.) drehen sich die Vorträge im Irish Pub "Finnegan" in der Mengstraße um Künstliche Intelligenz, Mittwoch (21.5.) geht es in der Bar "Blauer Engel" in Lübeck um Darmkrebs bei jungen Menschen und individuelle Methoden in der Psychotherapie. Die Veranstaltungen sind alle ausverkauft.

In Kiel finden am Dienstag Vorträge im "hansa48" statt - unter anderem zur Frage, wie sich Krebs heilen lassen könnte. Hier gibt es noch Tickets - sie kosten 2,50 Euro. Mittwoch kann das Publikum im "COBL" in englischsprachige Beiträge über industrialisierte Lebensmittel, Darm-Mikrobiom und die Verschmelzung von Fotografie und Kunst eintauchen. Doch auch diese Veranstaltung ist schon ausverkauft.

Wissenschaft verständlich und unterhaltsam rüberbringen

Themen rund um aktuelle Forschung kommen gut an - auch beim fachfremden Publikum: "Im Fernsehen gibt es sehr viele populärwissenschaftliche Sendungen, die gerne geschaut werden", sagt Anja Kerstein-Stähle. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) organisiert die "Pint of Science"-Veranstaltungen in Lübeck. Darüber hinaus gebe es allerdings kaum Angebote dieser Art, das sei auch für die Forschenden unglücklich: "Viele lernen im Studium nicht, vor einem Laien-Publikum zu sprechen."

Dr. Anja Kerstein-Stähle, wissenschaftliche Mitarbeiterin am UKSH und Organisatorin der „Pint of Science“-Veranstaltungen in Lübeck. © Guido Kollmeier Foto: Guido Kollmeier
Dr. Anja Kerstein-Stähle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am UKSH und organisiert die "Pint of Science"-Veranstaltungen in Lübeck.

Dass die Gäste mit den Experten beim Festival in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kommen können, ist laut Kerstein-Stähle daher für alle Beteiligten spannend: Ihrer Erfahrung nach kommen an diesen Abenden häufig Fragen auf, mit denen sich Forscherinnen und Forscher in der wissenschaftlichen Arbeit nicht befassen.

Erstes "Pint of Science"- Festival im Jahr 2013

Im Mai 2013 fand das erste "Pint of Science"- Festival in drei Städten im Vereinigten Königreich statt. Daraufhin verbreitete sich die Idee weltweit, das jährliche Festival wird mittlerweile von einem gemeinnützigen Netzwerk von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern organisiert.

 

Weitere Informationen
Schülerinnen und Schüler des Carl-Jacob-Burckhardt-Gymnasiums in Lübeck präsentieren ihre Forschungsergebnisse des Projekts "Schule * Vape * Wissenschaft“ © NDR Foto: Astrid Wulf

Jugendliche aus SH erforschen Rauchgewohnheiten ihrer Mitschüler

Beim UKSH-Präventions-Projekt werden Jugendliche zu Wissenschaftlern und erfahren dabei viel über die Risiken des Rauchens. mehr

Studenten blicken auf Wissenschaftskuppel im Digital Learning Campus Lernort Lübeck. © TH Lübeck

"Digital Learning Campus": Zukunftswissen für alle

Wissen über Technologien wie KI und Robotik zugänglich zu machen, ist das Ziel des landesweiten Bildungsprojekts. mehr

Aus einem Lichtpunkt im Universum kommen links und rechts rosa Wolken heraus. © NASA, ESA, S. Baum and C. O’Dea (RIT), R. Perley and W. Cotton (NRAO/AUI/NSF), and the Hubble Heritage Team (STScI/AURA)

Erforschung weit entfernter Galaxien - von Norderstedt aus

Auf einem Acker bei Norderstedt stehen Antennen eines Radioteleskops, das Lichtsignale aus dem Weltraum empfängt. mehr

Seegräser. © Seegräser: Geomar

Forschung in Kiel: Wie Seegräser gegen multiresistente Keime helfen können

Inwieweit Seegräser auch wichtig für die menschliche Gesundheit sind, erforscht zurzeit ein Team am Kieler Forschungsinstitut Geomar. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Moin! Schleswig-Holstein mittendrin | 19.05.2025 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Wissenschaft

Kiel

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Hand dreht Thermostat eines Heizkörpers auf Stufe 3. © IMAGO / Bihlmayerfotografie

Heizölpreis in Schleswig-Holstein auf Jahrestief gesunken

Zwar ist Heizöl noch deutlich teurer als vor der Energiekrise. Seit gut einem Jahr fallen aber die Preise. mehr

Videos