Land will Kita-Elternbeiträge nicht erhöhen

Stand: 22.05.2024 16:27 Uhr

Trotz einer Finanzierungslücke von 120 Millionen Euro sollen die Kita-Elternbeiträge stabil bleiben. Das hat Sozialministerin Aminata Touré in einer Regierungserklärung klargestellt. Die Kitas sollen ihr Personal flexibler einsetzen dürfen.

von Constantin Gill

Drei Monate ist es her, dass die Ministerin einen Forschungsbericht vorstellte, der Schwachstellen beim Kita-Gesetz benannte. In einer Regierungserklärung stellte Aminata Touré (Grüne) heute im Landtag die Eckpunkte für eine Reform vor. "Wir haben den Praxischeck gemacht und holen die Kita-Reform jetzt ins echte Leben", so Touré.

Für Diskussionen - und für Sorgen bei den Eltern - hatte vor allem eine Finanzierungslücke im Kita-Bereich gesorgt: Jährlich fehlen 120 Millionen Euro. Die Elternbeiträge sollen laut Sozialministerin Aminata Touré dennoch nicht erhöht werden. "Es wird keine Erhöhung der Elternbeiträge geben", sagte die Ministerin. Der Beitragsdeckel liegt weiter bei 232 Euro für eine 8-stündige Betreuung im U3-Bereich und bei 226 Euro im Ü3-Bereich.

Land und Kommunen sollen sich Kosten teilen

Aber wie will das Land die Finanzierungslücke dann schließen? Land und Kommunen sollen das laut Touré zusammen übernehmen, indem sie im nächsten Jahr je rund 20 Millionen Euro zusätzlich zahlen. Die Mittel sollen jährlich steigen. Gleichzeitig soll das System durch Gesetzesänderungen effizienter werden, so dass Geld eingespart werden kann.

Personal soll flexibler eingesetzt werden

Wohlfahrtsverbände hatten im Vorfeld gewarnt, dass die Qualität - also der Personalschlüssel - nicht sinken dürfe. Nach den Plänen des Landes sollen künftig zwar zwei Fachkräfte pro Elementargruppe der Standard bleiben. Allerdings sollen Kitas nicht mehr einzelne Gruppen oder die ganze Einrichtung schließen müssen, sobald die Quote nicht eingehalten werden kann. Sie sollen - weniger bürokratisch als bisher - das Personal so einsetzen dürfen, wie es gerade erforderlich ist. Eine Betreuungsquote von 1,5 darf aber nicht unterschritten werden.

Die Opposition ist nicht überzeugt

Während CDU und Grüne im Landtag die Eckpunkte der Ministerin lobten, wies Christian Dirschauer vom SSW darauf hin, dass die schwarz-grüne Koalition eigentlich eine Senkung der Elternbeiträge versprochen hatte. SPD-Fraktionschefin Serpil Midyatli warf der Sozialministerin vor, für "Frust bei allen Beteiligten" gesorgt zu haben, etwa bei Kommunen und Familien.

Heiner Garg von der FDP hatte die Reform in der letzten Legislaturperiode als Sozialminister auf den Weg gebracht. Er lobte die Ministerin dafür, dass sie Klarheit geschaffen habe - verwahrte sich aber gegen den Vorwurf von CDU-Fraktionschef Tobias Koch, damals nicht richtig gerechnet zu haben.

Die Kita-Eltern im Land freut es, dass sie nicht zusätzlich finanziell belastet werden sollen. Die Landeselternvertretung wünscht sich aber Nachbesserungen - und sinkende Beiträge. Die AWO lobt, dass Kitas ihr Personal künftig flexibler einsetzen können sollen. Die kommunalen Landesverbände dagegen sind skeptisch, ob die Finanzierungsprobleme so wirklich gelöst sind.

Weitere Informationen
Viele Abgeordnete sitzen im Plenarsaal des Landtags in Schleswig-Holstein. © NDR Foto: Friederike Hoppe

Kitas in SH: Opposition fordert mehr Geld vom Land, Touré blockt ab

Ein unabhängiger Bericht zeigt: Es gibt große finanzielle Lücken nach der Kita-Reform 2021. Im Landtag gab es unterschiedliche Lösungsansätze. mehr

Die Auszubildende Lea Raddatz sitzt mit Kindern der Kita in einem Sitzkreis und spielt zusammen mit diesen. © Johannes Tran Foto: Johannes Tran

120 Millionen Euro zur Kita-Finanzierung fehlen

Das ist das Ergebnis von Prüfungen des Kita-Systems, wie Sozialministerin Aminata Touré (Grüne) am Dienstag mitteilte. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 22.05.2024 | 15:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kinderbetreuung

Landtag Schleswig-Holstein

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Rotbauchunke hängt in einem Teich an einem Stock. © Imago Images Foto: imageBROKER/alimdix/xArterrax/xSven-ErikxArndt

Nicht mehr vom Aussterben bedroht: Rotbauchunken in SH auf gutem Weg

Naturschützer haben es geschafft, die Bedingungen der Rotbauchunke zu verbessern. Sie ist in SH nicht mehr vom Aussterben bedroht. mehr

Videos