Das Grundgesetz als Buch hängt schräg aus einem Regal raus © picture alliance/dpa Foto: Hendrik Schmidt

75 Jahre Grundgesetz: Veranstaltungen auch in SH

Stand: 23.05.2024 21:10 Uhr

Das Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Die Feier zu diesem Jubiläum begann am Donnerstag in Berlin mit einem Staatsakt. Auch in Schleswig-Holstein war einiges los. Alles drehte sich um Demokratie.

An der Kieler Christian-Albrechts-Universität gab es am Donnerstagnachmittag eine Kundgebung zum Thema "Demokratie". Studierende und Lehrende wollten damit zeigen, wie wichtig es ihnen ist, die demokratische Grundordnung zu unterstützen. Am Abend fand außerdem eine Podiumsdiskussion über Demokratie und Grundrechte statt.

Aktionsstand in Pinneberg - Schülerquiz in Henstedt-Ulzburg

In Pinneberg (Kreis Pinneberg) baute das Bündnis "Partnerschaft für Demokratie" einen Aktionsstand in der Innenstadt auf. Zu dem Bündnis gehört auch die Stadt Pinneberg. Die Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg (Kreis Segeberg) hatte am Donnerstagvormittag im Ratssaal Teams aller neunten Klassen der Henstedt-Ulzburger Schulen empfangen. Sie traten bei einem Grundgesetz-Quiz gegeneinander an.

Im Flensburger Volksbad ging es um die Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Ab 18 Uhr wurde ein Film gezeigt - danach fand auch hier eine Podiumsdiskussion statt.

Landtag in Kiel beschäftigte sich mit Schutz der Demokratie

Der Schleswig-Holsteinische Landtag © Landtag SH
75 Jahre Grundgesetz: Auch der Landtag beschäftigte sich mit dem Thema Demokratie und Rechtsschutz.

Der Landtag in Kiel nahm den 75. Jahrestag des Grundgesetzes zum Anlass, sich mit dem Schutz der Demokratie und des Rechtsstaates zu beschäftigen. Alle Landtagsfraktionen beschlossen in einem gemeinsamen Antrag, dass geprüft werden soll, ob die Geschäftsordnung des Landtages sowie die Gerichtsverfassung des Landesverfassungsgerichts besser gegen extremistische Einflussnahmen geschützt werden müssen.

Kristina Herbst bei Feier in Berlin dabei

Der zentrale Festakt fand in Berlin statt. Am Donnerstag gab es einen Staatsakt, und von Freitag bis Sonntag schließt sich dann ein Demokratiefest rund um Bundeskanzleramt und Reichstag an, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Landtagspräsidentin Kristina Herbst ist in Berlin dabei. Sie sagte: "Unser Grundgesetz garantiert jedem einzelnen die Freiheiten, die für ein demokratisches Staatsgefüge unabdingbar sind: Menschenwürde, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungs- und Glaubensfreiheit sowie freie Wahlen." Freiheit erfordere allerdings auch eine Wehrhaftigkeit gegen diejenigen, die der Demokratie
Schaden zufügen wollen. Und Herbst appellierte an alle: "Demokratie lebt vom Mitmachen!"

Weitere Informationen
Ein Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland liegt auf einer deutschen Flagge. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

Unsere Demokratie: Gelebt. Gefordert. Geschenkt?

Das deutsche Grundgesetz ist 75 Jahre alt geworden. Wie steht es um Meinungsfreiheit, Gleichheit und Freiheit? Und wie gefährdet ist unsere Demokratie? mehr

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Das Grundgesetz: Wie Deutschland 1949 seine Verfassung bekam

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik verkündet. Weltweit orientierten sich Staaten an der deutschen Verfassung. mehr

Eine Weltkugel aus Glas liegt in grünem Gras. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer

75 Jahre Grundgesetz: Klimaschutz in die Verfassung?

Das Bundesverfassungsgericht stellte 2021 klar: Es gibt ein Grundrecht auf Klimaschutz. Im Grundgesetz steht es aber nicht. Sollte man das ändern? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 23.05.2024 | 08:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Bienen kriechen an einem Bienenhaus auf einem Feld auf Fehmarn. © NDR

Imker auf Fehmarn: Mit Hightech gegen Bienen-Diebe

Vor allem unbewachte Bienenstöcke an Rapsfeldern werden immer wieder gestohlen - meistens im Frühsommer. mehr

Videos