Stand: 13.10.2023 10:58 Uhr

Großübung vor Wilhelmshaven: LNG-Terminal gesichert

Ein Einsatzschiff der Bundespolizei nimmt an einer Übung auf der Nordsee teil. © Bundespolizei
Das Bundespolizeischiff "Bad Düben" auf der Nordsee.

Spezialkräfte der Küstenländer haben vor Wilhelmshaven mehrere Tage trainiert, wie sie eine Bedrohung des LNG-Terminals abwehren. Das teilt die Bundespolizei mit. Gemeinsam mit Spezialeinheiten der fünf Küstenländer Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, den Hafensicherheitsbehörden und dem Hafenbetreiber Niedersachsen Ports seien verschiedene Szenarien geprobt worden. Aufgrund ihrer örtlichen Zuständigkeit in niedersächsischen Küstengewässern habe die Polizeidirektion Oldenburg mit der angegliederten Wasserschutzpolizei eine zusätzliche Rolle eingenommen. Das Training sei ein Erfolg gewesen - Details verrieten die Behörden aber nicht. Die Behörden trainieren jedes Jahr eine Bedrohungslage auf Nord- und Ostsee. Es war das erste Mal, dass dabei konkret eine Gefahr für LNG-Terminals angenommen wurde.

Weitere Informationen
Eine Luftaufnahmen zeigt das LNG-Terminal in Wilhelmshaven. © NPorts/Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

Flüssiggas-Import: Terminal Wilhelmshaven wichtigster Standort

Das Terminal in Niedersachsen nimmt in Deutschland eine zentrale Rolle ein. Weitere Terminals sind bereits in Planung. (15.07.2023) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Blick auf den Lappan, das Wahrzeichen der Stadt Oldenburg. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Oldenburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 13.10.2023 | 08:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Möwe sitzt auf einem Steg. © Sabine Schöne Foto: Sabine Schöne

Illegal Möwen gefüttert? Mann in Bremerhaven droht Bußgeld

Täglich soll der Mann die Möwen angelockt und gefüttert haben. Jetzt droht ihm eine Geldstrafe von bis zu 2.500 Euro. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen