Ein Cyber-Angriff hat den Kupferverarbeiter KME aus Osnabrück schwer getroffen. Zunächst waren nur E-Mail- und File-Server betroffen. Inzwischen ist auch die Produktion erschwert.
mehr
Die Polizei Mecklenburg-Vorpommern warnt vor einem neuen Kettenbrief, der momentan durch die Sozialen Netzwerke geht. Darin werden gezielt Kinder dazu verleitet, gefährliche Dinge zu tun.
mehr
Eine Unternehmerin aus Einbeck hat Unterlassungsklage gegen Google Maps eingereicht. Grund ist ein Hakenkreuz-Bild auf dem Firmendach. Real wurde dies entfernt - nun auch digital.
mehr
Der Landkreis Göttingen sucht Anschluss an schnelles Internet. Dafür investiert er eine halbe Million Euro. Eine weitere halbe Million Euro kommt aus Kassen des Bundes.
mehr
Im Rahmen eines Modellprojekts ist Bremke (Landkreis Göttingen) zum digitalen Dorf geworden - nützlich auch in Corona-Zeiten. Nun soll sich die ganze Gemeinde Gleichen vernetzen.
mehr
Im Kampf gegen Hass und Hetze im Internet wird in Göttingen eine neue Schwerpunkt-Staatsanwaltschaft eingerichtet. Sie soll am 1. Juli die Arbeit aufnehmen.
mehr
Im Zuständigkeitsbereich der Polizei Northeim hat es zwei Internet-Betrugsfälle gegeben. Kriminelle hätten dafür die Sonderfunktion "Freunde" beim Bezahldienstleister PayPal genutzt.
mehr
Google zeigt Trends zum Suchverhalten seiner Nutzer: Forscher, Journalisten, Ermittler vertrauen darauf. Eine Analyse zeigt aber, dass diese Informationen kaum ernsthafte Rückschlüsse zulassen.
mehr
Die Rostocker Staatsanwaltschaft ermittelt gegen einen 66-Jährigen wegen Hasskommentaren gegen den ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke. Bundesweit wurden rund 40 Beschuldigte vernommen.
mehr
Das Diakonische Werk will benachteiligten Schülern mit Laptop-Spenden helfen. Damit soll ermöglicht werden, dass möglichst alle Schüler am Digital-Unterricht teilnehmen können.
mehr
Niedersachsen kommt mit dem Ausbau seines Glasfasernetzes nicht hinterher. Laut Bundesregierung haben nur zehn Prozent der Privathaushalte im Land Zugang zu schnellem Internet.
mehr
Niedersachsens Ärzte hatten im ersten Quartal 13.809 Videosprechstunden. In den drei Monaten zuvor waren es 75. Telemedizin könne persönlichen Kontakt aber nicht ersetzen, heißt es.
mehr