Stand: 14.08.2024 09:32 Uhr

Westmecklenburg: Landwirtschaft nutzt mehr als 300.000 Hektar

Ein Getreidefeld in Mecklenburg-Vorpommern. © Christoph Loose
Ein Großteil der Flächen in Westmecklenburg wird zum Anbau von Getreide oder ähnlichen Feldfrüchten genutzt.

In Westmecklenburg werden hauptsächlich klassische Ackerfrüchte wie Getreide oder Raps angebaut, aber auch Hopfen und Feldgemüse. Als Viehweiden werden mehr als 90.000 Hektar genutzt, dazu kommen noch weitere Flächen. Zum Beispiel für die Geflügelhaltung oder Aufzuchtbetriebe. Mehr als 170.000 Landwirtschaftliche Nutztiere, der sogenannte Viehbestand, wird in Westmecklenburg gehalten. In ganz MV liegt der Viehbestand bei fast 450.000 Tieren. In Westmecklenburg gibt es mehr als 1500 landwirtschaftliche Betriebe. Das ist fast ein Drittel aller Landwirtschafts-Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Betriebe in Westmecklenburg bearbeitenzusammen mehr als 300.000 Hektar.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 14.08.2024 | 09:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

. © Felix Gorgas Foto: Felix Gorgas

Neue Krippe in Neuenkirchen

Von den 24 Plätzen sind noch einige frei. Bei der Eröffnungsfeier am Donnerstag kann das neue Gebäude besichtigt werden. mehr

Luftaufnahme der Ferienanlage Fleesensee © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck/dpa/Picture Alliance

Rund 100 Wissenschaftler zu Nieren-Kongress in Fleesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist erstmalig Gastgeber für das jährliche Treffen der Europäischen Studiengruppe für Nierenzellen. mehr

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern