Ein ICE der Deutschen Bahn fährt auf Schienen. © picture alliance/dpa/Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Bahnausbau Berlin-Binz: Vorpommern demonstrieren in Berlin

Stand: 17.09.2024 15:10 Uhr

Rund 120 Menschen haben Dienstagmittag vor dem Kanzleramt in Berlin demonstriert - darunter 50 aus Vorpommern. Sie fordern den Ausbau der Bahnverbindung von Berlin nach Binz.

Die Bundesregierung hatte im Sommer vergangenen Jahres versprochen, die sogenannte Vorpommern-Magistrale so auszubauen, dass Züge mit Tempo 160 statt wie bisher mit maximal 120 km/h in Richtung Küste fahren können. Das war als Gegenleistung für den Bau des LNG-Terminals in Sassnitz-Mukran (Landkreis Vorpommern-Rügen) gedacht. Seitdem hat sich bei dem 500-Millionen-Projekt aber nichts getan.

Weitere Informationen
Ein ICE fährt in den Bahnhof ein, auf dem Schild steht Ostseebbad Binz. © Screenshot

Stockende Verkehrswende: Streckenausbau Berlin-Rügen verzögert sich

Unterstützung für das LNG-Terminal auf Rügen gegen 500 Millionen Euro für den Bahnausbau - so war die Absprache. Doch das Geld vom Bund lässt auf sich warten. mehr

Bürgermeister aus Vorpommern schreiben Brandbrief an Scholz

Die Bürgermeister von Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen), Greifswald, Anklam und Pasewalk (Landkreis Vorpommern-Greifswald) hatten deshalb einen Brandbrief an Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) geschrieben mit der Aufforderung, das gegebene Versprechen einzulösen. Gemeinsam mit den Usedomer Eisenbahnfreunden hatten sie eine Protestaktion und mehrere Sonderbusse organisiert, um sich vor dem Kanzleramt für ihre Forderungen stark zu machen.

Finanzierung der Vorpommern-Magistrale noch ungeklärt

Dem Ostbeauftragten des Bundes, Carsten Schneider (SPD), geht es beim geforderten Trassenausbau um ein deutlich schnelleres, klimafreundlicheres und damit attraktiveres Reisen von Berlin in die Tourismusregionen in Vorpommern. Die schnellere Verbindung wäre außerdem attraktiv für Fachkräfte und Unternehmen, die sich in Vorpommern ansiedeln wollen, so Schneider. Er erklärte, die Gespräche zwischen Bund, Land und Bahn würden weiterlaufen, an der Position der Bundesregierung habe sich nichts geändert. Bahn und Landesregierung teilten auf NDR Anfrage hingegen mit, dass die Planung noch nicht begonnen habe, weil die Finanzierung noch nicht geklärt sei.

Weitere Informationen
Das Bahngelände Sassnitz-Mukran auf der Insel Rügen © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Sauer

Bahnstrecke Berlin - Rügen soll modernisiert werden

Dem Ostbeauftragten Carsten Schneider zufolge besteht eine klare Erwartungshaltung der Bundesregierung gegenüber der Bahn. mehr

Ein ICE fährt in den Bahnhof ein, auf dem Schild steht Ostseebbad Binz. © Screenshot

Streckenausbau Berlin-Rügen: Bürgermeister schreiben Brandbrief

Die Stadtoberhäupter von Anklam, Stralsund, Pasewalk und Greifswald fordern, dass das Versprechen der Bundesregierung eingehalten wird. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 17.09.2024 | 17:30 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Mehrere Aussteller präsentieren sich mit ihren Ständen in einer großen Halle © Inselmesse Foto: Ulrike Köster

Ückeritz: Fünfte Inselmesse öffnet ihre Pforten

Die Inselmesse im Ostseebad Ückeritz macht sich zum Ziel, die Tourismusbranche auf der Insel umweltfreundlicher zu gestalten. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Im Landgericht Neubrandenburg beginnt ein Prozess wegen gefährlicher Körperverletzung, Misshandlung von Schutzbefohlenen und Freiheitsberaubung neu. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Prozess gegen zwei 19-Jährige wegen versuchten Mordes

Die beiden Angeklagten sollen eine 17-Jährige in Neustrelitz in eine Wohnung gelockt haben, um sie zu töten. mehr

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern