Stand: 04.12.2024 11:39 Uhr

Rostocker Physik-Professor erhält zwei Millionen Euro Förderung

Der Rostocker Physik-Professor vor einem Lasergerät. © Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf Foto: A. Wirsig/HZDR
In Rostock will Professor Dominik Kraus Laser nutzen, um sogenannte Supermaterialien herzustellen.

Der Rostocker Professor Dominik Kraus wird mit zwei Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat unterstützt. Damit zeichnet das Gremium den Wissenschaftler, der sowohl am Institut für Physik der Universität Rostock als auch am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf arbeitet, für seine bahnbrechende Forschung aus, hieß es. Ziel seiner Forschung ist es, chemische Prozesse unter extremen Druck- und Temperaturbedingungen zu untersuchen, wie sie in der Natur nicht vorkommen. Sie könnten dazu dienen, sogenannte Supermaterialien herzustellen. Diese sind so hart wie Diamanten, jedoch weniger spröde. Um die Extrembedingungen zu schaffen, will Kraus hochenergetische Laser einsetzen. Diese Supermaterialien könnten angewendet werden, um Treibhausgase zu reduzieren. Auch Einsätze in der Medizin, der Elektrotechnik und der Sensorik sind denkbar. Die Universität Rostock will gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf ein neues Institut aufbauen, das eine zentrale Rolle in der Erforschung physikalischer und chemischer Extrembedingungen spielen soll.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 03.12.2024 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Eine Baustelle mit geöffnetem kleinen Trafohäuschen. Im Hintergrund die Kirche von Satow. © NDR Foto: Danilo Fox

Nach Unfall neue Umspannstation in Hanstorf bei Satow

Ende vergangenen Jahres war ein Autofahrer gegen die Umspannstation gefahren. Gut 20 Haushalte waren ohne Strom. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Auf der Front eines Fahrzeugs steht der Schriftzug Feuerwehr. © NDR Foto: Julius Matuschik

Schilfgürtel in Banzkow fängt Feuer: Mehrere Hektar in Brand

Mehrere Feuerwehren sind derzeit vor Ort. Wegen längerer Trockenheit besteht aktuell erhöhte Waldbrandgefahr. mehr

Achim Lerm und Beate Schinkel aus Greifswald werden nehmen für die Hansestadt Greifswald den Preis entgegen. © Stadt Greifswald

Klimafreundliche Stadtteile: Bund zeichnet Greifswald aus

Die Stadtteile Schönwalde I und II wurden prämiert. Hier seien Städtebau und Klimaschutz gut miteinander verbunden. mehr

Die Umrisse des Landes Mecklenburg-Vorpommern, darin farblich hervorgehoben Symbole, die das Thema Wahl verdeutlichen. © NDR Foto: NDR

Neubrandenburg: Talk vor Ort zur Landratswahl in der Seenplatte

Im Neubrandenburger Kino Latücht können Sie die fünf Kandidaten bei einer Diskussionsrunde persönlich erleben. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern