Die 2024 neu gewählte Stadtvertretung von Gnoien vor dem Rathaus der Stadt © NDR Foto: Axel Krummenauer

Gnoien: Bürgermeister Schwarz für dritte Amtszeit ernannt

Stand: 16.07.2024 11:44 Uhr

In Gnoien (Landkreis Rostock) hat die neu gewählte Stadtvertretung ihre Arbeit aufgenommen. Auf der ersten, konstituierenden Sitzung wurde der ehrenamtliche Bürgermeister, Lars Schwarz (CDU), offiziell ernannt.

Es ist bereits die dritte Amtsperiode von Lars Schwarz. Er ist bereits seit zehn Jahren Stadtoberhaupt der Warbelstadt mit den Ortsteilen Dölitz, Warbelow und Eschenhörn. Als seinen ersten Stellvertreter hat die Stadtvertretung den Gnoiener Allgemeinmediziner Marko Krüger (CDU) bestimmt. Zweiter Stellvertreter ist Benjamin Peter von der UGB (Unabhängige Gnoiener Bürger). Die Fraktionsvorsitzende der AfD, Steffi Burmeister, konnte sich nicht als Stellvertreterin durchsetzen.

Mehr Frauen und mehr AfD-Mitglieder als zuvor

Bei der jüngsten Wahl erhielt Schwarz sein persönlich bestes Stimmergebnis. Er freue sich, dass die neue Stadtvertretung jünger und weiblicher geworden sei, sagte er dem NDR. Vier Frauen gehören dem neu gewählten Gremium an, zwei mehr als in der vorigen Wahlperiode. In Richtung der AfD-Fraktion, die nun drei statt bislang einen Abgeordneten zählt, sagte Schwarz, er werde demokratie- und verfassungsfeindlichen Bestrebungen oder Rechtspopulismus jederzeit entgegentreten. "Dieses brauchen wir und dieses wollen wir nicht bei uns in Gnoien", so Schwarz.

Höhere Aufwandsentschädigung beschlossen

Die neuen Stadtvertreter haben zudem Änderungen der Hauptsatzung auf den Weg gebracht. Diese sehen unter anderem höhere Aufwandsentschädigungen für den ehrenamtlichen Bürgermeister sowie seine beiden Stellvertreter vor: Künftig erhält Schwarz 2.160 Euro im Monat – und damit 360 Euro mehr als bisher. Die Stellvertreter erhalten 432 Euro beziehungsweise 216 Euro pro Monat. Der Antrag der AfD, die Entschädigungen nicht zu erhöhen, fand keine Mehrheit. Die neue Geschäftsordnung der Stadtvertretung Gnoien wurde ebenfalls beschlossen. Danach sind künftig Ton- und Videoaufnahmen unter anderem der Presse erlaubt. In einem späteren Schritt soll die Digitalisierung der Stadtvertretung beschlossen werden. Künftig sollen die Sitzungen auch per Videokonferenz möglich sein. Bürger sollen dann auch die Möglichkeit erhalten, alle Sitzungsunterlagen im Internet einsehen zu können.

Weitere Informationen
Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Die NDR Reporter im Ostseestudio Rostock berichten täglich ab 5.30 Uhr bei NDR 1 Radio MV und für die gesamte ARD. 2 Min

Das Foto zeigt eine Collage aus alten Zeitungsausschnitten und dem Bild eines alten Hauses. © Screenshot

Ehrenamtspreis: Schüler fotografieren "Lost Places" in Gnoien

Ein Jahr lang haben Schüler der Warbelschule an einer Ausstellung gearbeitet. Nun bekommen sie für ihr Engagement einen Preis. mehr

Friseurin Diana Blohm und Gnoiens Bürgermeister Lars Schwarz im Interview. © Screenshot

Gnoien hofft auf einen echten Wahlkampf zur Kommunalwahl

Die erste Station der NDR MV Tour durch Mecklenburg-Vorpommern vor der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ist die Kleinstadt Gnoien. mehr

Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Im Vordergrund eine Lupe. © NDR

Zensus-Daten für das Amt Gnoien

Der aktuelle Zensus zeigt, wie Menschen im Amt Gnoien zusammenleben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 16.07.2024 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Mehrere Aussteller präsentieren sich mit ihren Ständen in einer großen Halle © Inselmesse Foto: Ulrike Köster

Ückeritz: Fünfte Inselmesse öffnet ihre Pforten

Die Inselmesse im Ostseebad Ückeritz macht sich zum Ziel, die Tourismusbranche auf der Insel umweltfreundlicher zu gestalten. mehr

Luftaufnahme der Ferienanlage Fleesensee © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck/dpa/Picture Alliance

Rund 100 Wissenschaftler zu Nieren-Kongress in Fleesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist erstmalig Gastgeber für das jährliche Treffen der Europäischen Studiengruppe für Nierenzellen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern