Stand: 09.10.2024 08:30 Uhr

Geflüchtete im ländlichen Raum: Kann Integration besser gelingen?

Teilnehmer einer Podiumsdiskussion sprechen im Podium und mehrere Gäste hören zu. © Screenshot
Welche Herausforderungen bringt die Unterbringung von Geflüchteten im ländlichen Raum mit sich? Darüber wurde in Bad Doberan gesprochen.

Im vergangenen Jahr haben laut dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge über 6.100 Menschen einen Asylantrag in Mecklenburg-Vorpommern gestellt. Untergebracht sind sie meist in Geflüchtetenunterkünften. Doch wenn diese nicht in größeren Städten liegen sondern im ländlichen Raum, sind die Herausforderungen besonders hoch. Das wurde am Abend auf einer Podiumsdiskussion in Bad Doberan deutlich, die vom Psychosozialen Zentrum Rostock organisiert wurde.
Ein Problem: Die fehlende Infrastruktur wie etwa Ärzte, Einkaufsmöglichkeiten und Busverbindungen. Wenn kaum Busse oder Züge fahren, sei es eine Herausforderung für die Geflüchteten, Termine bei Ämtern wahrzunehmen oder zum Sprachunterricht zu kommen, hieß es.

Lösungsansätze diskutiert

Diskutiert wurde aber auch darüber, welche Lösungen es geben kann, um die Situation für Geflüchtete im ländlichen Raum zu verbessern. Hier wurde darauf hingewiesen, dass die Gründung von neuen Initiativen und Vereinen gar nicht immer notwendig ist. Bestehende Strukturen könnten genutzt werden. So sei es beispielsweise oftmals schon ein guter Schritt, wenn Sportvereine, Freizeitzentren oder Kirchengemeinden ihre Türen für Geflüchtete öffnen. Das Psychosoziale Zentrum Rostock versucht außerdem mit einem eigenen Projekt Geflüchtete besser zu unterstützen. Geflüchtete, die schon länger in Deutschland leben, sollen dabei als sogenannte Peer-Berater tätig sein und diejenigen, die neu ankommen an die Hand nehmen. Sie könnten dann den Zugang zu den Neuankömmlingen und auch zur Gesellschaft herstellen, so die Idee.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 09.10.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Menschen stehen an. © NDR Foto: Dagmar Lembke

Rostock: Hobbykünstler geben Werke zu "Rostock Kreativ"

Kunsthallenchef Neumann lobt die Qualität der Arbeiten. Ab 10. April werden sie gezeigt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Unfall bei Grabow: Frau in Pkw eingeklemmt

Die 42-Jährige war bei dem Unfall so schwer verletzt worden, dass sie mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde. mehr

Kernkraftwerk Lubmin © imago

Rostocker Firma übernimmt Wasserstoffproduktion in Lubmin

Mit dem Kauf erweitert das Unternehmen H2APEX seinen Standort. Der vorherige Betreiber hatte im November Insolvenz angemeldet. mehr

Szene aus "Dornröschen" am Neustrelitzer Theater © TOG/Jörg Metzner Foto: Jörg Metzner

TOG kündigt Vertrag und fordert 1,9 Millionen Euro zurück

Es geht um den Marstall, der dem Land gehört. Mit der Kündigung des Mietvertrages will die TOG eine drohende Insolvenz abwenden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern