Stand: 27.07.2024 09:52 Uhr

Australischer Kalkröhrenwurm in und um Rostock verbreitet

Das Forschungsschiff  "Aldebaran"  läuft in einen Hafen ein. © Screenshot
Das Forschungsschiff "Aldebaran" half Nachwuchsforschern auf ihrer Expedition zwischen Greifswald und Rostock. (Themenbild)

Eine Forschungsreise eines Rostocker Schülerteams hat ergeben: der eingeschleppte "Australische Kalkröhrenwurm" kommt entlang der Mecklenburgischen Ostseeküste bislang nur in der Region Rostock vor. Die Nachwuchsforscher untersuchten insgesamt 15 Standorte zwischen Greifswald und Rostock an Bord des Forschungsschiffes "Aldebaran". Organisiert hat die einwöchige Expedition die Deutsche Meeresstiftung im Rahmen des Meereswettbewerbs "Forschen auf See". Der "Australische Kalkröhrenwurm" ist eine invasive Art, die Kolonien bildet. Diese setzen sich an Schiffsrümpfen oder wasserbaulichen Anlagen fest und können sie beschädigen. Oft müssten sie kostspielig entfernt werden, heißt es von der Deutschen Meeresstiftung.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 27.07.2024 | 08:30 Uhr

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Menschen stehen an. © NDR Foto: Dagmar Lembke

Rostock: Hobbykünstler geben Werke zu "Rostock Kreativ"

Kunsthallenchef Neumann lobt die Qualität der Arbeiten. Ab 10. April werden sie gezeigt. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Anzeigetafel auf einem Einsatzfahrzeug der Polizei warnt vor einem Verkehrsunfall. © NDR Foto: Julius Matuschik

Unfall bei Zarrentin: Polizei sucht nach Fahrer

Als die Polizei an der Unfallstelle eintraf, fand sie nur das kaputte und verlassene Fahrzeug. mehr

Eine Thymian Pflanze. © Colourbox Foto: #88569

Mediterranes Flair in Stralsund - Thymian statt Rasen

Statt sechsmal im Jahr den Rasen zu mähen, setzt Stralsund jetzt auf Thymian. Das Kraut ist bienenfreundlich und weniger pflegebedürftig. mehr

Das Logo des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" 2025 für Mecklenburg/Vorpommern. © NDR

Wettbewerb beginnt: Welches ist das schönste Dorf der Seenplatte?

Sieben Orte haben sich beworben, sie werden jetzt von der Jury besucht und bewertet. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern