Notaufnahme des Dietrich-Bonhoeffer-Klinikums in Neubrandenburg © NDR Foto: NDR

Beengte Notaufnahme: Klinikum in Neubrandenburg braucht mehr Geld

Stand: 10.08.2024 13:47 Uhr

Bei einem Besuch der Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) erhielt das Klinikum in Neubrandenburg zusätzliche finanzielle Unterstützung. Die Klinikleitung sieht die geplanten Investitionen jedoch weiter in Gefahr.

Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum Neubrandenburg befindet sich nach eigenen Angaben in einer "sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage" und sieht Investitionen in Gefahr. Dringend notwendig sei etwa ein Neubau der derzeit sehr beengten Zentralen Notaufnahme, berichtete die Klinikleitung nach einem Treffen mit Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) in Neubrandenburg. Eine finanzielle Förderung sei zwar in Aussicht gestellt, jedoch werde ein Drittel Eigenanteil gefordert. "Angesichts der sehr schwierigen wirtschaftlichen Lage sieht das Klinikum aktuell keine Möglichkeit, etwa zehn Millionen Euro selbst aufzubringen", so die Krankenhausleitung. Drese hatte bei ihrem gestrigen Besuch bereits einen Extra-Scheck dabei. Mit 1,8 Millionen Euro hilft das Land, gestiegene Baukosten bei der Krankenhaussanierung abzufedern, wie es hieß.

Medikamente für die Chemotherapie bei Krebspatienten

Das Geld geht in den Bau eines neues Labors mit besonders sterilen Bedingungen - dort sollen Medikamente für die Chemotherapie bei Krebspatienten hergestellt werden. Insgesamt werde das Bauvorhaben nunmehr mit 11,2 Millionen Euro vom Land unterstützt. Das Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum ist einer von vier Maximalversorgern in Mecklenburg-Vorpommern. Das Krankenhaus hat mehr als 1.000 Betten. Es verlor zuletzt die Versorgung von Extremfrühchen, weil es die vorgeschriebenen Fallzahlen nicht erreichte.

Weitere Informationen
Blick auf ein Hinweisschild vor dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum in Neubrandenburg, das die Richtung zum Haupteingang und Besucher-Parkplatz zeigt. © IMAGO / BildFunkMV Foto: IMAGO / BildFunkMV

Neubrandenburg: Petition für Frühchen-Station abgelehnt

Die Petition für den Erhalt der Frühchenstation im Bonhoeffer Klinikum Neubrandenburg hatte offenbar keinen Erfolg. mehr

Detailaufnahme eines Frühchens im Brutkasten. © picture alliance / dpa Foto: Arno Burgi

Neue Regelung für Frühchenstationen in MV

Ab dem kommenden Jahr soll es eine Mindestbelegung in den Frühchenstationen geben. Kritik kommt aus dem Gesundheitsministerium. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 10.08.2024 | 07:35 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Der CDU-Politiker Thomas Müller und der AfD-Politiker Enrice Schuldt in einer Collage © NDR

Landratswahl Seenplatte: AfD- und CDU-Kandidat gehen in Stichwahl

Enrico Schult (AfD) hat den ersten Wahlgang vor Thomas Müller (CDU) für sich entschieden. Keiner der beiden Kandidaten hat die absolute Mehrheit. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Das Rathaus von Graal-Müritz. © Screenshot

Benita Chelvier bleibt Bürgermeisterin in Graal-Müritz

Zur Wahl standen zwei Kandidaten und eine Kandidatin. Die Amtsinhaberin erhielt mehr als 50 Prozent der Stimmen. mehr

Landrat Stefan Sternberg (SPD) nach seiner Wiederwahl im Interview mit dem NDR © Screenshot

Ludwigslust-Parchim: Sternberg gewinnt Landratswahl souverän

Der amtierende Landrat holt 57,9 Prozent der Stimmen und wird das Amt die kommenden sieben Jahre weiterführen. mehr

Die AfD-Politikerin Inken Arndt und der CDU-Politiker Michael Sack in einer Collage © NDR Foto: NDR

Landratswahl Vorpommern-Greifswald: Stichwahl Sack (CDU) gegen Arndt (AfD)

Michael Sack (CDU) hat den ersten Wahlgang knapp vor Inken Arndt (AfD) für sich entschieden. SPD-Kandidat auf Platz 3. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern