Waldbrand bei Lübtheen: Brandnachsorge beginnt

Stand: 15.06.2023 12:04 Uhr

Es gibt zunächst Entwarnung für die Waldbrandregion bei Lübtheen, der Katastrophenalarm wegen der Waldbrände in Mecklenburg-Vorpommern ist vorerst aufgehoben. Die Feuerwehr plant nun vor allem die Brandnachsorge, Ranger beobachten die Waldgebiete.

Der Katastrophenalarm für die Region Lübtheen (Landkreis Ludwigslust-Parchim) ist seit Donnerstagmittag aufgehoben. Das sagte Landrat Stefan Sternberg (SPD) am Morgen nach einer Besprechung des Einsatzstabes. Die Lage habe sich weiter entspannt. Neben der Region Hagenow ist nun auch die Gefahr durch Waldbrände bei Lübtheen weitestgehend gebannt.

Rund 150 Einsatzkräfte für Brandnachsorge

Für die Feuerwehr vor Ort beginnt nun die Brandnachsorge. Dazu werden in den kommenden drei Wochen rund 150 Einsatzkräfte der Feuerwehr in den Brandgebieten bleiben. Den Angaben zufolge soll es Waldbrandstreifen geben, die die munitionsbelasteten Flächen weiter kontrollieren - "rund um die Uhr", so Kreisbrandmeister Wolfgang Krause, der ebenfalls noch im Einsatz bleibt.

Weitere Informationen
Ein Warnschild in einem Wald weist auf Waldbrandgefahr hin
Mediennummer 243963300 © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Waldbrände in MV: Müritz-Nationalpark und Landesforst sensibilisiert

Wegen der hohen Waldbrandgefahr sind die Ranger im Müritz-Nationalpark auf Streife. Die Landesforst setzt auf wachsame Waldbesucher. mehr

Evakuierung der Ortschaft Volzrade aufgehoben

Wie Landrat Sternberg am Donnerstagmorgen mitteilte, sei der Brand auf rund 100 Hektar munitionsbelastetem Gelände des ehemaligen Truppenübungsplatzes Lübtheen unter Kontrolle. Es gebe keine offenen Flammen mehr. Am Mittwoch konnten bereits die rund 160 Einwohner der Ortschaft Volzrade in ihre Häuser zurückkehren. Das Dorf war am Montagabend evakuiert worden, nachdem das Feuer bedrohlich nahe gerückt war. Die Taschen der Anwohner von Volzrade bleiben jedoch auch nach ihrer Rückkehr vorerst gepackt.

Gefährdungslage stark wetterabhängig

Denn ob die Lage so stabil bleibe, hänge stark vom Wetter ab. In den betroffenen Gebieten ist es, wie in ganz Mecklenburg-Vorpommern, weiterhin heiß und sehr trocken. Alte Munition auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen könne sich immer spontan entzünden, so die Feuerwehr.

"Lübtheen wird uns immer beschäftigen"

"Lübtheen wird uns immer beschäftigen", sagte Feuerwehrmann Stefan Geier am Mittwoch gegenüber NDR MV. Hier liege alte Munition aus dem zweiten Weltkrieg, aus der Zeit der DDR und auch von der Bundeswehr. Die Fläche in Lübtheen sei so groß und belastet, dass laut Landrat Sternberg alle Munitionsbergunsgdienste Deutschlands 107 Jahre bräuchten, um das Gebiet zu räumen. Man könne sich nur gut vorbereiten und aus den Erfahrungen lernen, so Sternberg weiter.

Einsatz von Löschhubschrauber beendet

In der Nacht zum Donnerstag hatten sich Feuer und Glut laut der Einsatzkräfte nicht ausgebreitet. Die Feuerwehr bewässert weiter die Brandränder, der Löschhubschrauber der Bundespolizei fliegt jedoch nicht mehr. Demnach wurde das Waldbad Probst Jesar wieder freigegeben. Der See werde nicht mehr benötigt, um Löschwasser zu liefern, heißt es aus dem Einsatzstab.

Das bedeuten die Waldbrandgefahrenstufen in MV

Stufe 1: sehr geringe Gefahr - keine gesonderten Hinweise

Stufe 2: geringe Gefahr - Beginn der Bereitschaftsdienste der unteren Forstbehörden; Präsentation der Gefahrenstufen im  Internet www.wald-mv.de und an den Forstdienststellen; Information der Sachgebiete Brandschutz der Landkreise und kreisfreien Städte;

Stufe 3: mittlere Gefahr - wie Stufe 2

Stufe 4: hohe Gefahr - wie Stufe 3; zusätzlich: Beginn Rufbereitschaftsdienst LM, verstärkte Information der Öffentlichkeit, der Bundeswehr, des Lagezentrums des Innenministeriums, des Landesamtes für zentrale Aufgaben und Technik der Polizei, Brand- und Katastrophenschutz, der Bahnbetriebe und sonstiger Versorgungsbetriebe mit Trassennetzen im Wald. Ausnahmeregelungen zum Anlegen von Feuern werden nicht mehr erteilt. Sperrungen von Wäldern zum Betreten durch die untere Forstbehörde im Einvernehmen mit den Landräten möglich!

Stufe 5: sehr hohe Gefahr - wie Stufe 4, zusätzlich: nach Abstimmung mit dem Innenministerium und der Bundeswehr täglicher Austausch zur Lage und vorzuhaltender Mittel und Kräfte

(Quelle: Landesforst MV)

Ranger beobachten Waldgebiete

Die Sorge vor Waldbränden bleibt im ganzen Land weiter hoch. Der Müritz-Nationalpark traf vorsorgliche Maßnahmen. Dort sind alle Ranger wegen der großen Trockenheit und der hohen Waldbrandgefahr auf Gebietskontrolle und auf Waldbrandstreife.

Weitere Informationen
Ein Warnschild in einem Wald weist auf Waldbrandgefahr hin
Mediennummer 243963300 © picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

Waldbrände in MV: Müritz-Nationalpark und Landesforst sensibilisiert

Wegen der hohen Waldbrandgefahr sind die Ranger im Müritz-Nationalpark auf Streife. Die Landesforst setzt auf wachsame Waldbesucher. mehr

Waldbrand im Landkreis Ludwigslust-Parchim © dpa Foto: Jens Büttner

Live-Blog zu Waldbränden in MV: Feuer unter Kontrolle

Die Feuerwehren bei Lübtheen und Hagenow sind weiter im Dauereinsatz. Über die aktuelle Lage informieren wir in diesem Ticker. mehr

Ein Warnschild, das auf erhöhte Waldbrandgefahr aufmerksam macht © picture alliance swen pförtner Foto: Swen Pförtner

Waldbrandgefahr im Norden: So hoch ist das Risiko in Ihrer Region

Eine Landkarte zeigt, wo die Gefahr für Brände in Norddeutschland hoch ist - und wie sich das Risiko entwickelt. mehr

Feuerwehrleute wässern die Brandschutzschneisen bei der Bekämpfung eines Feuers auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Lübtheen. © dpa Foto: Jens Büttner

Rückblick: Waldbrände in MV am Montag und Dienstag

Am Montag, 13. Juni 2023 sind im Kreis Ludwigslust-Parchim mehrere große Feuer entstanden. Hier finden Sie unseren Liveticker der ersten beiden Tage. mehr

Ein Einwohner des Dorfes Trebs vor seinem Gehöft. © NDR Foto: NDR

Waldbrände: Trebs wird vorerst nicht evakuiert

Der Brand bei Hagenow hat sich zwar vergrößert, dennoch wird die Lage dort stabiler als bei Lübtheen eingeschätzt. Insgesamt stehen etwa 145 Hektar in Flammen. mehr

Lübtheen: Ein Löschfahrzeug während eines Waldbrandes © dpa Bildfunk Foto: Thomas Schulz

Bei Lübtheen und Hagenow: Brände halten Feuerwehren in Atem

In Volzrade mussten 160 Einwohner ihre Häuser verlassen. Auch bei Hagenow ist die Lage angespannt. mehr

Ein Feuerwehrfahrzeug an dem brennenden Wald- und Torfmoorgebiet. Wegen des unwegsamen Geländes mussten Schläuche hunderte Meter weit verlegt werden. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Moorbrand bei Göldenitz: Drohnen identifizieren Glutnester

Der Ring um den Brand wird immer enger. Mit Wärmebildkameras ausgestattete Drohnen suchen nach Glutnestern. mehr

Risse durchziehen den Boden auf einem Getreidefeld in der Region Hannover. © picture alliance/dpa/Mia Bucher Foto: Mia Bucher

Trockenheit in MV: Feldern, Wäldern und Gewässern fehlt Wasser

In MV ist weiter kein Regen in Sicht. Vor allem Landwirte leiden unter dem derzeitigen Wassermangel. Sie sind besorgt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 15.06.2023 | 12:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Wappen der Polizei Mecklenburg-Vorpommern an der Uniform eines Polizeibeamten. © dpa/picture alliance Foto: Jens Büttner

Landespolizei MV trauert um Kollegen aus Baden-Württemberg

An Autos und Booten der Landespolizei ist Trauerflor angebracht. Der 29-jährige Beamte war infolge einer Messerattacke in Mannheim gestorben. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr