Suchtberatung in MV: Der erste Schritt in ein Leben ohne Drogen

Stand: 09.11.2023 05:00 Uhr

Ob Alkohol, Amphetamine oder Cannabis: In Mecklenburg-Vorpommern steigt die Tendenz zu Abhängigkeiten. Suchtberatungsstellen können das Leben von Betroffenen verändern - doch ihre Finanzierung ist prekär. An einem Aktionstag informieren die Einrichtungen über ihre Arbeit.

In seinem Job als Berufskraftfahrer ist Michael Meyer nie auffällig geworden. Zuverlässig befördert er viele Jahre lang Pakete und Päckchen zwischen Berlin und Schwerin hin und her. Bis er eines Tages in eine Verkehrskontrolle gerät. Zufällig. Eine Routine-Maßnahme. Die Beamten stellen fest: der Schweriner hat mehr als zwei Promille Alkohol im Blut. "Es war in dem Moment ein Schock", erzählt Meyer. Nie hätte er damit gerechnet. Alkohol habe für ihn einfach dazu gehört. "Wenn ich nach Hause gekommen bin, gab es das Feierabendbier oder am Wochenende Schnaps. Das hat man sich dann gegönnt", sagt Meyer rückblickend. Er habe nicht bemerkt, dass er regelmäßig getrunken habe und, dass auch die Menge immer mehr geworden sei. Das sei eine schwierige Zeit gewesen.

Alkohol größtes Suchtproblem in MV

Bundesweiter Aktionstag zu Suchtberatung

Seit 2020 informieren die Suchtberatungsstellen in Deutschland an einem bundesweiten Aktionstag über ihre Arbeit und machen auf die Probleme in der kommunalen Sichthilfe aufmerksam. In diesem Jahr findet der Aktionstag am 9. November 2023 unter dem Motto "Suchtberatung - kommunal wertvoll!" statt. In Mecklenburg-Vorpommern beteiligen sich unter anderem die Einrichtungen in Rostock und Schwerin.

Michael Meyer ist kein Einzelfall. Alkohol das Suchtmittel Nummer eins im Land. Nirgendwo in Deutschland trinken die Menschen mehr und nirgendwo sind sie jünger, wenn sie das erste Mal Alkohol probieren: und zwar schon mit 14 Jahren. So steht es im aktuellen Suchthilfebericht für Mecklenburg-Vorpommern.

Druck auf Suchtberater wird immer größer

"Die Tendenz zu mehr Abhängigen ist da", sagt Birgit Grämke. Das zeigten auch Auswertungen der Krankenkassen. Grämke leitet die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen in Mecklenburg-Vorpommern und steht in Kontakt mit den etwa 30 Suchtberatungsstellen im Land. Diese könnten mit ihren derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln zusammengerechnet nie mehr als 10.000 Menschen pro Jahr erreichen. Und es sei zu merken, so Grämke, dass der Druck auf die Suchtberater immer größer werde, und dass dort versucht werde, in kürzerer Zeit mehr Klienten zu nehmen, um den Bedarf abzudecken.

Betroffene aus allen Berufsgruppen

Michael Meyer, ehemaliger Berufskraftfahrer. © NDR Foto: NDR Screenshots
Michael Meyer, ehemaliger Berufskraftfahrer.

Das Klientel sei unterschiedlich, berichtet Ivonne Martensen, Leiterin der Suchtberatungsstelle in Schwerin. Die Betroffenen kämen aus fast allen Berufsgruppen, viele Pädagogen seien dabei, Polizisten, Soldaten, Verkäufer und auch Rechtsanwälte. Viele von ihnen hätten nicht nur das Suchtproblem, sondern auch soziale, rechtliche und finanzielle Schwierigkeiten, bei denen sie Beratung oder Hilfe bräuchten. Auch wenn ein Klient eine Therapie gemacht habe und wieder zurückkomme, seien sie weiter für ihn da, oder wenn jemand rückfällig werde. "Wir sind anonym und vorurteilsfrei, hier kann man alles erzählen, wir sind an die Schweigepflicht gebunden", sagt Martensen.

Finanzierung der Suchtberatungsstellen prekär

"Die Situation der Suchtberatungsstellen und deren Finanzierung ist prekär, die Versorgung der Einwohner defizitär", erklärt Katrin Kuphal, Geschäftsführerin der Evangelischen Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern. Landkreise und Kommunen seien für das Vorhalten von Drogenberatungsstellen zuständig, aber das Dilemma sei, dass die Landkreise und Kommunen finanziell sehr schlecht aufgestellt seien und vom Land nicht ausreichend unterstützt würden. Die hohen Finanzierungslücken müssten die Träger der Suchtberatungen aufbringen, das wären schon mal 50.000 Euro pro Jahr pro Beratungsstelle sein, für nur zwei Fachkräfte.

Weitere Informationen
Eine Hand hält Ecstasypillen. © Screenshot
3 Min

Suchtbericht: Viele geraten früh in die Abhängigkeit

Alkohol, Cannabis oder Amphetamine - von all diesen Drogen wird in Mecklenburg-Vorpommern mehr und mehr konsumiert. 3 Min

Jedes Jahr müsse aufs Neue für die Budgetierung gekämpft werden, moniert Katrin Kuphal. Sie und ihre Kollegen werben deshalb für eine institutionelle Förderung, was bedeuten würde, dass Drogenberatung eine Pflichtaufgabe wäre und die Mittel dafür im Haushalt fest eingestellt und damit gesichert wären.

Suchtberatung hilft 90 Prozent der Klienten

Nur durch eine verlässliche Finanzierung könnten suchtkranke Menschen die Hilfe erhalten, die sie suchen und die sie dringend brauchen. "Wir haben einen hohen Zulauf und eine hohe Effizienz", sagt Kuphal. "Wir möchten niemanden abweisen, sondern sehen, dass wir ihm weiterhelfen." 90 Prozent der Menschen, die sie beraten würden, schafften es dadurch mit ihrer Suchtkrankheit anders umzugehen und ihre Lebenssituation zu verbessern. Das sei enorm hoch. Nur etwa zehn Prozent ihrer Klienten würden in eine Reha oder andere Einrichtung vermittelt. Hinzu komme, dass sich die Kommunen volkswirtschaftlich und gesundheits- und sozialpolitisch gesehen viel Geld sparen. "Weil jeder, der nicht beraten oder versorgt wird, in der Arbeits- oder Obdachlosigkeit landen kann", sagt Kuphal. Die Folgeerkrankungen seien viel schlimmer.

"Es gibt nichts Effizienteres als die Suchtberatung. Alle anderen Angebote sind teurer. Und es wird noch teurer, wenn ein Suchtkranker nicht behandelt, beraten oder therapiert wird weil er dann der Volkswirtschaft und der Sozialwirtschaft viel teurer auf die Füße fällt. Ganz unabhängig davon, dass das Wohlbefinden eines Betroffenen auch ein ganz anderes ist." Katrin Kuphal, Geschäftsführerin der Evangelischen Suchtkrankenhilfe Mecklenburg-Vorpommern

Michael Meyer: Suchtberatung war Rettungsanker

Für den ehemaligen Kraftfahrer Michael Meyer ist die Suchtberatung in Schwerin eine Art Rettungsanker gewesen, sagt er. "Ich fühle mich hier geborgen. Es ist ein Ort, an dem ich über mich berichten kann. In jeder Lebensphase. Natürlich würde das ein Einbruch sein, wenn ich nicht mehr hierher kommen dürfte oder könnte, weil es sie nicht mehr gibt, für mich, um mir Hilfe zu holen", so Meyer weiter. 

Weitere Informationen
Ein Klärwerk aus der Luft betrachtet. © Screenshot
3 Min

Drogen im Abwasser: Wie reagieren Suchtberatungsstellen?

Eine Analyse hat überraschende Erkenntnisse zum Drogenkonsum in MV hervorgebracht. Präventionsexperten sehen Handlungsbedarf. 3 Min

MV-Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD). © NDR Screenshots Foto: NDR

Drogenkonsum in MV: Drese will "verstärkt auf Prävention setzen"

Hoher Konsum von Speed in den vier größten Städten in MV: Wie sind die Reaktionen von Politik und Fachleuten? mehr

Ein Cannabis-Konsument zündet sich einen Joint an © Colourbox Foto: Syda Productions

Aktionswoche gegen Suchtgefahren in Rostock startet

In mehreren Seminaren werden Glücksspiel-, Internet- und Drogensucht und auch deren Verbindung zum Suizid thematisiert. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 08.11.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sucht

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Syrer feiern in Schwerin den Sturz Assads. © Katrin Glüsenkamp Foto: Katrin Glüsenkamp

Exilsyrer feiern in MV den Machtwechsel in ihrer Heimat

Rund 1.200 Menschen schwenkten in Schwerin, Rostock, Stralsund und Güstrow Fahnen und zeigten ihre Freude. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern