Thema: Umweltschutz

Tiere aus LED-Lichtern stehen als Weihnachts-Deko in einem Garten. © Imago Images Foto: Rene Traut

Weihnachtsbeleuchtung sparsam einsetzen und so Tiere schonen

Lichterketten schmücken im Advent zahllose Gärten, stören aber Tiere. Tipps für eine umweltfreundliche Weihnachtsbeleuchtung. mehr

Radfahrer fahren auf einem Weg am Wasser entlang durch das Naturschutzgebiet Geltinger Birk. © imago images/Niehoff

Naturschutzgebiete: BUND und NABU unterstützen Klage gegen MV

Die Umweltorganisation ClientEarth hat Klage eingereicht, weil MV Richtlinien für europäische Schutzgebiete missachte. mehr

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) in der Bundespressekonferenz. © IMAGO Foto: Jürgen Heinrich

UN-Plastikabkommen: Ministerin Lemke fordert mehr Engagement

Die weltweite Plastik-Produktion werde sich in den kommenden Jahren verdreifachen, wenn nichts dagegen getan werde, sagte Umweltministerin Lemke auf NDR Info. mehr

Die ausgezeichneten Hochschulabsolventinnen Finn Batzer, Sandra Reker und Luisa Sophie Hörnschemeyer und die Vorstandsvorsitzende des VDI-Bezirksvereins Osnabrück-Emsland Prof. Dr. Angela Hamann-Steinmeier. © VDI Osnabrück-Emsland

Innovation und Technik: Osnabrücker Studierende ausgezeichnet

Der Verein Deutscher Ingenieure hat drei Absolvierende der Hochschule Osnabrück für ihre zukunftsorientierten Arbeiten geehrt. mehr

Bei einer Baumpflanzaktion stehen sechs Personen ausgestattet mit Spaten und Setzling auf einer Wiese. © Kreis Dithmarschen

Klimaresilienter neuer Wald für Dithmarschen

In Dithmarschen entsteht auf einer Fläche von über sechs Hektar ein neuer Wald mit überwiegend heimischen Baumarten. mehr

Die Seebrücke von Kellenhusen am Abend. © Hans-Jürgen Kaufhold Foto: Hans-Jürgen Kaufhold

So kann Lichtverschmutzung das Leben im Meer beeinflussen

Das Geomar in Kiel erforscht, wie sich künstliches Licht bei Nacht auf Tiere und Pflanzen unter Wasser auswirkt. mehr

Helene und Dagmar Klingelhöller stehen in einem Schweinestall © NDR Foto: Astrid Kühn

Schweinezucht in Niedersachsen: Warum Bauern in der Krise stecken

Landwirte beklagen, Schweinefleisch sei zu billig und die Bürokratie-Last zu hoch. Trotz der Reaktionen auf ihre Proteste stehe ihnen das Wasser bis zum Hals. mehr

Weg durch ein Birkenwäldchen im Teufelsmoor. © NDR Foto: Anja Deuble

Neue Wälder für Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein soll es künftig mehr Wälder geben. Die Stiftung Klimawälder forstet auf - auch in der Gemeinde Bark. mehr

Eine Buche ragt in den Himmel, trägt aber keine Blätter mehr. © NDR Foto: Jannik Uwira

Klimawandel: Ist der Laubmischwald doch kein Hoffnungsträger?

Niedersächsische Waldbesitzer bezweifeln zunehmend, dass heimische Laubarten klimafest sind. Alternativen sind umstritten. mehr

Ein Landwirt düngt mithilfe der Schleppschlauchtechnik ein Feld. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nitratwerte in Niedersachsens Böden erheblich gesunken

Das Landvolk sieht eine Trendwende. Auch das Grundwasser wird laut Experten mittelfristig profitieren. mehr

Die Efeu-Seidenbiene in Nahaufnahme: Das Insekt mit gelb-schwarz gestreiftem Unterkörper und pelzig wirkendem Oberkörper sitzt auf einem Blütenstand. © NDR Foto: Johann-Christoph Kornmilch

38 Wildbienenarten neu in MV entdeckt: Ein Grund ist das Klima

Insgesamt 334 Wildbienenarten haben Forscher in MV gezählt - darunter die Schornstein-Pelzbiene und die Ochsenzungen-Sandbiene. mehr

Paddel mit dem Logo des Projekts "Green Kayak" tauchen aus dem Wasser auf. © picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt Foto: Hendrik Schmidt

"Green Kayak": Hamburger Umweltbehörde stellt Bilanz vor

Mehr als drei Tonnen Abfall hat die dänische Nichtregierungsorganisation "Green Kayak" im vergangenen Jahr aus Hamburgs Gewässern gefischt. mehr