Thema: Umweltschutz

Ein Traktor fährt auf einem Rapsfeld Dünger aus, im Hintergrund die Ostsee. © picture alliance Foto: Caro Korth

Zielvereinbarung Aktionsplan Ostseeschutz 2030 unterzeichnet

Die Landesregierung hat mit Vertretern der landwirtschaftlichen Verbände Maßnahmen vereinbart - auf freiwilliger Basis. mehr

Eine Person hält in einem Labor eine Glasschale mit Lithiumchlorid in den Händen. © Uwe Anspach/dpa

Esso darf in Niedersachsen nach Lithium suchen

Die Genehmigung hat das zuständige Landesamt erteilt. Das Unternehmen darf in fünf Landkreisen nach dem Rohstoff suchen. mehr

Zwei Lachgaspatronen liegen in einem Partyviertel. © picture alliance / ABBfoto

Hamburg will Lachgas-Verkauf an Minderjährige verbieten

Lachgas als Partydroge wird immer beliebter. Der Hamburger Senat reagiert und will den Verkauf an Jugendliche ab Januar 2025 verbieten. mehr

Ein Landwirt düngt mithilfe der Schleppschlauchtechnik ein Feld. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Ökologische Landwirtschaft schont Grundwasser: Modell für MV vorgestellt

Das Modell sieht vor, ökologische Landwirtschaft zu betreiben, um den Eintrag potenziell schädlicher Stoffe ins Grundwasser zu minimieren. mehr

Drei Wilkatzen auf einem Baumstamm. Eine Katze miaut, die anderen sind ruhig © picture alliance/ imageBROKER Foto: Ronald Wittek

Ist die Wildkatze zurück in MV? Monitoring soll Beweise liefern

Im Müritz-Nationalpark gibt es Hinweise, dass die Tierart nach mehr als 200 Jahren zurückgekehrt ist. mehr

Fischerboote fahren auf der Nordsee. © picture alliance/dpa | Frank Molter Foto: Frank Molter

EU-Fangquoten für Nordsee: Weniger Hering, mehr Scholle

Die deutschen Nordsee-Fischer dürfen im kommenden Jahr rund ein Viertel weniger Hering aus dem Meer ziehen. Bei anderen Fischen gibt es ein Plus. mehr

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus. © IMAGO / BildFunkMV

Umweltminister: Deutlich mehr Wölfe in MV als statistisch erfasst

Mecklenburg-Vorpommerns Umweltminister Till Backhaus denkt, dass deutlich mehr Tiere im Land leben, als in offiziellen Zahlen angegeben sind. mehr

EIne Luftbildaufnahme eines Teiches © NDR Foto: NDR Screenshot

Handel mit Ökopunkten durch renaturierte Äcker in SH

Wenn in Schleswig-Holstein auf freien Flächen gebaut wird, müssen Ausgleichsflächen her. Landwirte können damit Geld verdienen. mehr

Die unglaubliche Menge des illegal entsorgten Abfalls schockiert auch die Reporter © NDR/John Lipinski

Giftmülldeponie in Güstrow: Spurensuche nach den Hintermännern

Die NDR Nordreportage zeigt: Auf den Kosten für die Beseitigung einer illegalen Müllhalde bleiben das Land und die Steuerzahler sitzen. mehr

Absterbende Moorbirkenstämme stehen im Wasser im Himmelmoor bei Quickborn. © NDR Foto: Anja Deuble

Baustart: Stiftung Naturschutz vernässt Dörplinger Moor

Das Dörplinger Moor soll nach der Vernässung CO2 speichern sowie zum Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen werden. mehr

Das Bild zeigt einen Wald mit vielen Bäumen, die dicht nebeneinander stehen, von oben. © Photocase.de / georghundt Foto: georghundt

Waldzustandsbericht 2024: Wäldern in SH geht es schlechter

Nach Jahren der Erholung zeigt der neue Bericht des Landwirtschaftsministeriums: Deutlich mehr Bäume im Land sind stark beschädigt. mehr

Ein Biber im Wasser. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Patrick Pleul Foto: Patrick Pleul

Umweltministerium stellt 300.000 Euro für Biberschäden

Mit ihren Dämmen sorgen Biber für neue Lebensräume, verursachen zum Teil aber auch Überschwemmungen. mehr