Thema: Umweltschutz

Blick auf das Naturschutzgebiet Morsum-Kliff auf Sylt © NDR Foto: Kathrin Weber

Zeitreise: Naturschutz auf Sylt - Pionierprojekt des Landes

Vom Listland bis zum Morsumer Kliff: Die ältesten Naturschutzgebiete im Land liegen auf Sylt - unsere Zeitreise. mehr

Luftaufnahme des LNG-Speicher- und Verdampfungs-Schiffes "Höegh Esperanza" am LNG-Terminal Wilhelmshaven. © picture alliance/dpa Foto: Stefan Rampfel

LNG-Terminal vor Wilhelmshaven: Uniper setzt weiter auf Chlor

Die Rohre der "Höegh Esperanza" werden weiter mit Chlor gereinigt. Umweltminister Meyer (Grüne) drängt auf einen Umstieg. mehr

Abgestorbene Fichten im Harz © NDR Info Foto: Nicole Ahles

Folgen des Klimawandels sind in Niedersachsen spürbar

Ein Klimafolgenbericht zeigt laut Umweltministerium etwa, dass die Temperatur seit 1881 bereits um 1,7 Grad gestiegen ist. mehr

Cover von "Die Natur hat Recht" von Elisabeth Weydt © Knesebeck

"Die Natur hat Recht": Wenn die Natur zum Rechtssubjekt wird

In ihrem Buch spricht Elisabeth Weydt über mögliche radikale wie zukunftsweisende Lösungsmöglichkeiten, um den ökologischen Kollaps noch zu verhindern. mehr

MSC-Siegel auf einer Packung für Lachs. © picture alliance / dpa Themendienst Foto: Andrea Warnecke

MSC-Siegel für Fisch: Wie gut ist es, welche Kritik gibt es?

Das MSC-Siegel soll beim Kauf garantieren, dass der Fisch nachhaltig gefangen wurde. Doch hält das Label, was es verspricht? mehr

Ein Traktor bringt Pflanzenschutzmittel auf ein Feld. © NDR Foto: Birgit Stamerjohanns

EU will den Einsatz von Pestiziden einschränken

Erste Pläne sahen weitreichende Verbote in Schutzgebieten vor. Am Mittwoch wollen die Abgeordneten über die Nutzung debattieren. mehr

Eine Unterwasser-Aufnahme zeigt eine Person in Taucherausrüstung in der Nähe einer Seegraswiese. © NDR Foto: Jörn Zahlmann

Nach Ostsee-Sturmflut: Tauchgang zu den Seegraswiesen

Seegraswiesen haben am Grund der Ostsee in SH eine Fläche größer als Kiel bedeckt - vor der Flut. Was ist davon noch übrig? mehr

Peter Wohlleben © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Die wahre Natur des Menschen: Peter Wohllebens neues Buch

In seinem Buch "Unser wildes Erbe" beschreibt der Förster die wahre Natur von uns Menschen. Denn selbst wenn wir glauben, die Krone der Schöpfung zu sein, sind wir von Instinkten gesteuert. mehr

Ein Feld auf einem Hügel, auf dem Photovoltaik-Anlagen stehen. © NDR/rbb

Nachhaltige Energiegewinnung versus Naturschutz?

Die Jahreshauptversammlung des Landesnaturschutzverbandes hat sich am Freitag in Rendsburg mit dem Thema Flächenkonkurrenz beschäftigt. mehr

Zwei Seehunde schwimmen am Ostende der Insel Juist in der Nordsee. © dpa-bildfunk Foto: Hauke-Christian Dittrich

Zahl der Seehunde im Wattenmeer nimmt weiter ab

Dieses Jahr wurden zwischen Dänemark und den Niederlanden rund 22.600 Tiere gezählt. Das ist die niedrigste Zahl seit 2010. mehr

Gruppenbild bei der Preisverleihung des Deutschen Umweltpreises mit den Preisträgerinnen Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer sowie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. © dpa bildfunk Foto: Georg Wendt

Deutscher Umweltpreis in Lübeck verliehen

Bundespräsident Steinmeier ehrte bei der Preisverleihung die Kieler Klimaforscherin Friederike Otto und Dagmar Fritz-Kramer aus Bayern. mehr

Eine Gruppe Menschen von hinten mit Plakaten in den Händen. © dpa Bildfunk Foto: Sven Hoppe

Spaltungspotenzial bei Fridays for Future?

Die israelkritischen Äußerungen der internationalen Klimaschutzbewegung könnten der deutschen Sektion schaden, erklärt der Protestforscher Jannis Grimm. mehr