Die Moderatorin Susanne Stichler steht in einem Radiostudio © NDR/ Foto: Christian Spielmann

ARD Infonacht bei NDR Info: Gut informiert durch die Nacht

Stand: 03.02.2025 13:18 Uhr

Seit dem Jahreswechsel 2020/21 kommt die ARD Infonacht aus dem Norden: Die Sendung wird täglich von 22 Uhr bis 6 Uhr von NDR Info in Hamburg produziert.

In der ARD Infonacht werden verlässlich zur vollen und zur halben Stunde Nachrichten gesendet - doch das Angebot geht weit darüber hinaus. Das Team der Infonacht blickt hinter die Schlagzeilen, auf Zusammenhänge, unterschiedliche Perspektiven und Hintergründe - beispielsweise mit spannenden Gesprächspartnern oder mit Auszügen aus angesagten Podcasts. 

Hintergründe, Gespräche, Meinungen und Reportagen

Das Programm - Nacht für Nacht acht Stunden - wird durchgängig live moderiert und kann auf die journalistische Kraft von Reporterinnen und Reportern der ARD in ganz Deutschland, im Hauptstadt-Studio in Berlin und in den ARD Auslands-Studios setzen. Regelmäßig gibt es auch das Wichtigste vom Sport, aktuelle Berichte aus der Wirtschaft und dem Kulturleben, besonders hörenswerte Reportagen, politische Interviews und Kommentare. 

Informationen für ganz Deutschland

Ein Porträtbild des Journalisten Sebastian Ottowitz im Studio © NDR Foto: Christian Spielmann
Moderator Sebastian Ottowitz begleitet die Hörerinnen und Hörer durch die Nacht.

Gesendet wird deutschlandweit, denn die ARD Infonacht wird auch von den Programmen BR24, hr-iNFO, rbb24 Inforadio, MDR Aktuell, WDR 5, SWR Aktuell und AntenneSaar ausgestrahlt. Die ARD Infonacht ist damit über Norddeutschland hinaus in Bayern, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, dem Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen zu hören.

Nacht für Nacht zwei Moderatoren

Die ARD Infonacht wird Nacht für Nacht von jeweils zwei Moderatorinnen oder Moderatoren gestaltet. Die erste "Schicht" startet ab 22 Uhr on air und bleibt vier Stunden lang mit frischen Informationen und einem wachen Blick an der Seite der Hörerinnen und Hörer. Ab 2 Uhr übernimmt dann die nächste Kollegin oder der nächste Kollege das Mikrofon und bringt die Menschen - vom Bodensee bis an die Nordseeküste - bis 6 Uhr morgens bestens informiert in den neuen Tag.  

Schlagwörter zu diesem Artikel

Radio

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/ard_infonacht/index.html
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 03:30 Uhr

Merz reist nach Frankreich und Polen

Am ersten Tag nach seiner Wahl zum Bundeskanzler reist Friedrich Merz heute in die Nachbarländer Frankreich und Polen. In Paris wird Merz mit dem französischen Präsidenten Macron unter anderem darüber sprechen, wie Europa nach dem außenpolitischen Kurswechsel der USA selbstständiger werden kann.  In Warschau dürfte es beim Treffen mit Ministerpräsident Tusk um den Ukraine-Krieg und Migrationsfragen gehen. Merz hat schärfere Grenzkontrollen und verstärkte Zurückweisungen vom ersten Tag seiner Amtszeit an angekündigt. Für die Umsetzung ist der neue Bundesinnenminister Dobrindt zuständig.

Link zu dieser Meldung

Erste Sitzung des neuen Bundeskabinetts

Am späten Abend ist das neue Bundeskabinett zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen. Hauptthema war die Aufgabenverteilung innerhalb der Regierung, für die Kanzler Merz den Ministerinnen und Ministern einen Erlass vorlegte. Zum Teil ändern sich die Zuständigkeiten. Beispielsweise wird der Klimaschutz nicht mehr im Wirtschafts- sondern im Umweltministerium angesiedelt. Und mit dem neu geschaffenen Ressort für Digitales und Staatsmodernisierung gibt es ein zusätzliches Ministerium. Abgeschafft werden Posten und Funktionen von 25 der insgesamt 43 Beauftragten, Bevollmächtigten und Koordinatoren von Regierung und Ministerien. Dazu hat das Kabinett eine Vorlage beschlossen.

Link zu dieser Meldung

Indien fliegt Angriffe auf Ziele in Pakistan

Die indische Luftwaffe hat mehrere Ziele in Pakistan angegriffen. Nach Angaben aus Neu Dehli soll es sich um Stellungen von Extremisten gehandelt haben. Das pakistanische Militär berichtet von acht Toten und 33 Verletzten; laut Außenministerium sind unter den Opfern Frauen und Kinder. Der pakistanische Premierminister Sharif drohte Indien mit Vergeltung. Der Luftraum über dem Land wurde geschlossen. Die Spannungen zwischen den beiden benachbarten Atommächten waren zuletzt durch einen Terroranschlag in der Region Kaschmir verschärft worden.

Link zu dieser Meldung

Oman: Waffenruhe zwischen USA und Huthis

Die USA und die Huthi-Miliz im Jemen haben sich angeblich auf eine Waffenruhe verständigt. Der Oman, der zwischen beiden Seiten vermittelt, meldet, dass es eine Einigung gibt. Demnach soll es zunächst keine gegenseitigen Angriffe mehr geben. Das schließe auch Attacken auf US-Schiffe im Roten Meer ein, hieß es vom Außenministerium des Oman. Vorher hatte US-Präsident Trump von einer Kapitulation der Huthis gesprochen. Die Miliz reagierte zurückhaltend auf die Berichte. Unklar ist auch, ob die Einigung auch Handelsschiffe anderer Nationen betrifft. Die Huthis beschießen vom Jemen aus immer wieder Schiffe im Roten Meer. Die US-Luftwaffe wiederum reagierte mit Gegenschlägen.

Link zu dieser Meldung

Vatikan: Papstwahl beginnt

Im Vatikan beginnt heute die Wahl eines neuen Papstes. Am Vormittag findet zunächst eine Messe im Petersdom statt; am Nachmittag ziehen sich die 133 Kardinäle in die Sixtinische Kapelle zurück. Sie haben keinen Kontakt zur Außenwelt, bis die Wahl des neuen Oberhaupts der katholischen Kirche abgeschlossen ist. Als aktueller Favorit wird von Medien die bisherige Nummer zwei im Vatikan gehandelt, Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Als ranghöchster Kardinal leitet der 70-Jährige auch das Konklave. Nach dem ersten Wahlgang wird am Abend erstmals aus dem Kamin auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle Rauch aufsteigen. Ist der Rauch schwarz, wird weiter gewählt. Ist er weiß, gibt es einen neuen Papst.

Link zu dieser Meldung

Bürgermeisterwahl in Hamburg

Gut zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl in Hamburg stellt sich der Erste Bürgermeister Tschentscher von der SPD heute Mittag im Landesparlament zur Wiederwahl. Die Bürgerschaft soll außerdem Katharina Fegebank von den Grünen als Zweite Bürgermeisterin sowie die übrigen Senatorinnen und Senatoren bestätigen. Tschentscher will weitere fünf Jahre an der Spitze einer Koalition aus SPD und Grünen regieren. Beide Parteien haben in der Bürgerschaft 70 von 121 Sitzen; an Tschentschers Wiederwahl gibt es deshalb keine Zweifel. SPD und Grüne regieren Hamburg seit 2015 gemeinsam.

Link zu dieser Meldung

Bundesweite Störung im Digitalfunk

Im Digitalfunk der Behörden ist es in mehreren Teilen Deutschlands zu einer größeren Störung gekommen. Betroffen waren laut der zuständigen Bundesanstalt Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. In Hamburg beispielsweise konnten die einzelnen Behörden zeitweise nur eingeschränkt miteinander kommunizieren. Für die Bevölkerung sei der Notruf aber jederzeit erreichbar gewesen, hieß es von der Hamburger Feuerwehr. Das niedersächsische Innenministerium sprach von einer kurzen Störung am Nachmittag. Die Ursache waren offiziellen Angaben zufolge Netzwerkprobleme.

Link zu dieser Meldung

Champions League: Inter Mailand steht im Finale

Inter Mailand steht im Endspiel der Fußball-Champions-League. Der italienische Club setzte sich im Halbfinal-Rückspiel gegen den FC Barcelona mit 4:3 nach Verlängerung durch. Im Hinspiel hatten sich beide Mannschaften in der vergangenen Woche in Barcelona in einer ebenfalls spektakulären Partie 3:3 getrennt. Inter Mailands Finalgegner am 31. Mai in München wird Paris Saint-Germain oder der FC Arsenal sein. Diese Entscheidung fällt heute Abend.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Meist klar bei Tiefstwerten von 8 bis 1 Grad. Am Tage Sonne, Wolken und meist trocken, 12 bis 18 Grad. Am Donnerstag oft heiter bei 13 bis 18 Grad. Am Freitag überwiegend trocken bei 13 bis 20 Grad.

Link zu dieser Meldung
Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Hand hält Smartphone mit ARD-Audiothek © NDR, Fotolia Foto: bloomua

Jederzeit das Beste hören - die ARD-Audiothek

Spannende Reportagen, Experten-Interviews, preisgekrönte Hörspiele: In der ARD-Audiothek finden Sie hochwertige Radioinhalte. Die App gibt's gratis zum Download. mehr

Ein Leuchtschild mit der Aufschrift "On-Air". © photocase Foto: Hornetsister

Alle Beiträge der ARD-Infonacht

Hier finden sie alle unsere Beiträge, Interviews und Kommentare der vergangenen sieben Tage. mehr

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Hände auf der Tastatur eines Laptops. © fotolia Foto: bufalo66

Kontakt zum Nachrichtenprogramm NDR Info

Wann lief ein bestimmter TV-Beitrag oder eine Hörfunk-Sendung, die Sie verpasst haben? Haben Sie solche oder andere Fragen zu unserem Programm? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail. mehr