Bei dem Gründer der rechten "Prepper"-Gruppe "Nordkreuz", Marko G., wurden offenbar illegale Waffen gefunden. Aktuell wird gegen ihn wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ermittelt.
mehr
Viele Rechtsextreme besitzen ganz legal Waffen. Das Waffenrecht schreibt zwar eine "charakterliche Eignung" zum Waffenbesitz vor - doch die Kontrolle ist schwierig.
mehr
Die Gemeinde Sülfeld kommt seit Wochen nicht zur Ruhe. Grund sind Probleme mit Neonazis, die vor Gewalt nicht zurückschrecken. Die Sülfelder antworten - mit Engagement gegen rechts.
mehr
Seit Jahren engagieren sich David Janzen und Karen Larisch gegen Nazis. Beide werden deshalb attackiert und bedroht. Doch obwohl sie immer Anzeige erstatten, scheint nichts zu passieren.
mehr
Der mutmaßliche Mörder des CDU-Politikers Walter Lübcke sitzt seit über einer Woche in Untersuchungshaft. Wer ist Stephan E. und in welchem Umfeld bewegte er sich?
mehr
Seit die Drei-Prozent-Hürde für die Europawahl gefallen ist, macht sich die NPD Hoffnung auf den Einzug ins Europäische Parlament - zusammen mit gleichgesinnten Rechtsnationalen.
mehr
In der rechtsextremen Szene sind "Zeitzeugenabende" mit Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg beliebt. Die über 90-Jährigen versuchen dabei, die Geschichte umzuschreiben.
mehr
Der Deutsche Sicherheitsdienst (DSD) bewacht ein Einkaufszentrum in Hamburg-Steilshoop. Was die Kunden jedoch nicht ahnen: Zu den Wachleuten gehören mutmaßliche Neonazis.
mehr
Hitlergruß, Nazi-Devotionalien, "Kadavergehorsam" - rechtsextreme Tendenzen bei der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK sind keine Einzelfälle. Doch Konsequenzen lassen auf sich warten.
mehr
Ein NS-Verbrecher sorgt im niedersächsischen Nordstemmen für Diskussionen. Was ist der richtige Umgang mit einem, der den Mord an 86 Zivilisten rechtfertigt und den Holocaust relativiert?
mehr
Klaus-Dieter Fritsche arbeitete jahrelang als Staatssekretär und deutscher Verfassungsschützer. Nun berät er den österreichischen Innenminister Herbert Kickl - von der FPÖ.
mehr