Wie soll man reagieren, wenn ein 17-Jähriger auf Facebook schreibt, für Flüchtlingskinder seien "Flammenwerfer" die "bessere Lösung"? Darüber ist ein Streit entbrannt. Ein Kommentar von Andrej Reisin.
mehr
Im dünn besiedelten Mecklenburg-Vorpommern suchen rechtsextreme Familien eine neue Heimat. Hinter bürgerlichen Fassaden sind sie schwer zu erkennen, schreibt eine Expertin.
mehr
Der Hamburger Bezirksabgeordneten Carsten Heeder (SPD) wurde auf Plakaten vor seiner Wohnung verunglimpft. Der Kommunalpolitiker engagiert sich gegen rechte Umtriebe.
mehr
Am Sonntag wird in Pasewalk ein neuer Bürgermeister gewählt. Erstmals in Mecklenburg-Vorpommern kandidiert mit Kristian Belz ein aktives NPD-Mitglied für das Amt.
mehr
Gewaltbereite Neonazis aus Hannover sollen das NSU-Trio unterstützt haben. Auch an Waffenübergaben sollen sie beteiligt gewesen sein - trotz Observation durch den Verfassungsschutz.
mehr
Einzelne Mitglieder der Terrorgruppe Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) hatten Kontakte zur Hamburger Anwältin Gisa Pahl, die seit Jahren Rechtsextremisten juristisch vertritt.
mehr
Aufnahmen einer NDR Reportage zeigen, dass Mannschaftsmitglieder des Schulschiffs "Gorch Fock" Musik der Rechtsrock-Band "Kategorie C" hörten. Die Marine untersucht den Fall.
mehr
Mehr als 1.100 Menschen stellten sich im November 2012 in Wolgast einem Nazi-Aufmarsch entgegen. Seit Wochen kämpft die Stadt gegen den Ruf, ausländerfeindlich zu sein.
mehr
Seit Jahren engagieren sich David Janzen und Karen Larisch gegen Nazis. Beide werden deshalb attackiert und bedroht. Doch obwohl sie immer Anzeige erstatten, scheint nichts zu passieren.
mehr
Bei dem Gründer der rechten "Prepper"-Gruppe "Nordkreuz", Marko G., wurden offenbar illegale Waffen gefunden. Aktuell wird gegen ihn wegen Verstößen gegen das Waffengesetz ermittelt.
mehr
Die Gemeinde Sülfeld kommt seit Wochen nicht zur Ruhe. Grund sind Probleme mit Neonazis, die vor Gewalt nicht zurückschrecken. Die Sülfelder antworten - mit Engagement gegen rechts.
mehr