Podcastbild "Der ewige Faschist" © Claas Christophersen, privat

Der ewige Faschist - eine Spurensuche

Podcast | 5 Folgen
NDR Info

Claas Christophersen, 43, entdeckt auf Fotos eine fatale Ähnlichkeit zwischen seinem Großvater Karl-Heinz Christophersen und dem Holocaust-Leugner und Alt-Nazi Thies Christophersen. Die beiden könnten Brüder sein. Aber schon Claas‘ Vater bekam immer zu hören, es gebe da zwei „Christophersen-Linien“. Mit derjenigen, aus der Thies stammt, hätten „sie“ nichts zu tun. Wirklich? Öffentlich bekannt wurde er, als er 1972 vor den Toren der „documenta“ eine Fuhre Mist ablud. Später prägte er den Begriff der „Auschwitz-Lüge“. Ein selbst ernannter Reichsbürger in der Familie? Was, wenn er doch ein Verwandter ist?

FOLGEN

Thies Christophersen © Michael Schmidt / Montage

Die Gespenster der Vergangenheit (4/4)

Sendung: Der ewige Faschist - eine Spurensuche | 06.02.2022 | 11:34 Uhr | von Glas, Christiane
25 Min | Verfügbar bis 24.01.2024

Gegen Thies Christophersen hat das Landgericht Flensburg 1986 und 1987 Haftbefehle erlassen. Der Oberstaatsanwalt will, dass der Holocaust-Leugner, der hinter die dänische Grenze nach Kollund geflüchtet war ausgeliefert wird. Dort gibt er nach wie vor sein hetzerisches Blatt „Die Bauernschaft“ heraus, getarnt als „landwirtschaftliche Zeitschrift“. Aber dort protestieren auch ständig Bürger mit Fackelmärschen und Sprechchören vor Thies Christophersens Haus gegen das „Nazi-Swin“. In Interviews und Vernehmungen vor Gericht berichtet Christophersen von seinem einjährigen Aufenthalt im KZ Auschwitz 1944. Alles sei „ordentlich, sauber und gepflegt“ gewesen, ist seine zynische Beschreibung, von Massenvernichtungen habe er nichts mitbekommen. Nach einer Odyssee durch einige europäische Staaten kehrt kehrt Christophersen irgendwann krank und haftunfähig nach Deutschland zurück. Am 13. Februar 1997 stirbt er in der Nähe von Kiel.
Warum hat sich die Christophersen-Familie nie mit dem vermeintlichen Verwandten Thies und seinen Taten und Worten auseinandergesetzt? Claas forscht in Archiven und Bibliotheken und spricht mit einem Heimatforscher der Region. Die Propaganda und Realitätsverzerrung, die Tatsachen-Leugnung und antisemitische Hetze, die Thies Christophersen verbreitet hat, hat auch die Neue Rechte von heute maßgeblich geprägt und beeinflusst, findet Claas heraus. Und die Verwandtschaftsverhältnisse?

Podcast-Serie von Claas Christophersen und Norbert Zeeb.

Mit: Christian Redl, Beate Rysopp, Wanda Perdelwitz und Steffen Siegmund.
Technische Realisation: Frank Albiker, Alicia Wistozky, Nicole Graul und Angelika Körber.

Regie: Alexander Schuhmacher.
Redaktion: Christiane Glas.
Produktion: NDR 2022.

Verfügbar bis 24.01.2023.
https://ndr.de/radiokunst

Alle Folgen

Hetze, Haft und Terror (3/4)

06.02.2022 11:04 Uhr

Im schleswig-holsteinischen Mohnkirch trifft Claas auf Schweigen. Niemand möchte mit ihm über den Rechtsradikalen Thies sprechen. 25 Min

Der Reichstag, das Dorf und hundert Akten (2/4)

30.01.2022 11:35 Uhr

Bin ich mit dem Verfasser der "Auschwitz-Lüge" verwandt? Claas Christophersen und Norbert Zeeb recherchieren u.a. in Mohrkirch. 23 Min

Die Fußnote Christophersen (1/4)

30.01.2022 11:04 Uhr

Bin ich mit einem Holocaust-Leugner verwandt? Claas Christophersen und Norbert Zeeb recherchieren in Flensburg und Angeln. 24 Min

Trailer: Der ewige Faschist - eine Spurensuche

21.01.2022 06:00 Uhr

Sind wir mit dem Holocaust-Leugner Thies Christophersen verwandt? Fragt Autor Claas Christophersen sich und seine Familie. 1 Min

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcasts/podcast5324.html
Cover der NDR Radiokunst © NDR

NDR Hörspiele und Feature

Das Hörspiel- und Feature-Angebot des Norddeutschen Rundfunks. mehr

Cover: NDR Feature Box © NDR

NDR Feature Box

Der Podcast zum Abtauchen und Aufhorchen: Porträts und Skandale, Geschichten und Recherchen als Download. mehr

Mehr Nachrichten

Das Fischerboot "Pesorsa Dos" mit Besatzung. © NDR

Lohndumping: Kein Mindestlohn auf deutschen Fischereischiffen

Auf vielen europäischen Fischereischiffen schuften Seeleute aus Asien. Auf zwei deutschen Schiffen wurden sie offenbar mit Dumpinglöhnen abgespeist - und das wohl legal. mehr