Herrenhäuser Forum

"Multiresistente Keime als globale Gesundheitsbedrohung"

Sonntag, 19. Mai 2024, 06:04 bis 07:00 Uhr, NDR Info

Schätzungen zufolge gibt es Hunderttausende verschiedener Bakterienstämme. Die meisten davon sind völlig harmlos oder sogar nützlich - doch einige machen krank. Zwölf Bakterienstämme werden von der WHO perspektivisch sogar als größte Gefahr für die menschliche Gesundheit eingeschätzt. Denn Antibiotika, seit den 1940er Jahren das Mittel der Wahl gegen bakterielle Infektionen, helfen gegen diese Erreger oft nicht mehr, die Bakterien sind resistent.

Jedes Jahr sterben allein in der EU mehr als 35.000 Menschen an Infektionen, die durch antibiotikaresistente Erreger verursacht werden. Um diese Resistenzen zu umgehen, werden dringend neue Antibiotikaklassen benötigt. Doch die Suche danach verläuft schon seit vielen Jahren wenig erfolgreich. Warum interessieren sich die großen Pharmakonzerne, von Bayer bis Novartis, nicht für die Antibiotikaforschung? Was muss passieren, damit wieder Schwung in die Forschung und Entwicklung neuer antibakterieller Wirkstoffe kommt? Und wie kann der Kampf gegen multiresistente Keime noch gewonnen werden?

Diskussionsgäste auf dem Podium:
Sibyll Escher Chemikerin, Director Medical Affairs Infectious Disease MSD
Prof. Dr. Eberhard Haunhorst Präsident Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves)
Prof. Dr. Annette Moter Biofilmzentrum, Charité - Universitätsmedizin Berlin

Die Moderation übernahm Ulrike Heckmann von NDR Info.

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/nachrichten/info/epg/sendung1455862.html
Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Kerzen und Blumen gedenken an das Opfer der tödlichen Polizeischüsse in Oldenburg. © Screenshot

Tödliche Schüsse in Oldenburg: Erste Erkenntnisse veröffentlicht

Auf Lorenz A. wurden insgesamt fünf Schüsse abgegeben. Laut Staatsanwaltschaft hatte der 21-Jährige ein Messer dabei. mehr