Thema: Bildung

Ties Rabe © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Schulsenator Rabe: Hamburgs Lernförderprogramm erfolgreich

Die jüngste PISA-Studie hat gezeigt, dass an deutschen Schulen viel passieren muss. Hamburg fördert lernschwache Kinder mit dem Programm "Anschluss". mehr

Eine Lehrerin unterrichtet Kinder mit einer Handpuppe. © NDR Foto: Judith Pape

Lösung für die Pisa-Misere? Wie eine Schule in SH Lesekompetenz fördert

Lesen ist der Schlüssel zum Erfolg - das hat eine Grundschule in Kiel erkannt und versucht, das gezielt zu fördern. mehr

Kinderjacken und Schuhe an einer Garderobe einer Kindertagesstätte. © dpa Foto: Friso Gentsch

PISA-Pleite: CDU fordert Kita-Pflicht bei Deutsch-Problemen

Kinder mit schlechten Sprachkenntnissen würden in der Grundschule "untergehen", so Christian Fühner im Niedersächsischen Landtag. mehr

Der Plenarsaal des schleswig-holsteinischen Landtags © NDR Foto: Eric Klitzke

Landtag in SH diskutiert über Konsequenzen aus der PISA-Studie

Laut der jüngsten PISA-Studie steht es schlecht um die Schüler im Land. In einer Aktuellen Stunde wurde unter anderem über soziale Ungerechtigkeit gesprochen. mehr

Schüler des Anton-Bruckner-Gymnasiums in Straubing (Niederbayern) schreiben das Wort "Pisa" auf eine Tafel. © dpa Foto: Armin Weigel

Nach schlechten Pisa-Ergebnissen: So ist die Situation in MV

Bildungsexperten aus MV geben Einblicke in den Schulalltag und erklären, was sich nach dem Pisa-Debakel ändern muss. mehr

Eine Erdkugel auf ausgetrocknetem Boden mit dem Schriftzug Klimawandel (Symbolbild) © picture alliance / CHROMORANGE | Christian Ohde

Synapsen: Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

Klima-Angst, Klima-Wut, Debatten über die richtige Protestform – und andererseits die große Müdigkeit über eine Dauerkrise, die aus immer mehr schlechten Nachrichten zu bestehen scheint: Den Klimawandel zu kommunizieren ist nicht einfach. mehr

Hamburgs Bildungssenator Ties Rabe (SPD) spricht im Rathaus während einer Pressekonferenz über Verbesserung des Matheunterrichts. Im Hintergrund sind mathematische Formeln zu sehen. © dpa-Bildfunk Foto: Roland Weihrauch

PISA-Studie: Schlechtes Ergebnis laut Rabe zu erwarten

Bei der neuen PISA-Studie haben die Schüler in Deutschland so schlecht abgeschnitten wie nie zuvor. Hamburgs Schulsenator ist nicht überrascht. mehr

In einer Schulklasse schreibt ein Schüler an eine Tafel. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Kritik an PISA-Studie: "Da werden Äpfel mit Birnen verglichen"

Am Dienstag ist die neue PISA-Studie erschienen. Bildungsforscher Rainer Bölling kritisiert, dass sie nicht überall nach den gleichen Regeln entsteht. mehr

Die Wörter "PISA Studie" stehen auf einer Glasscheibe in einer Schulklasse, während Schüler den Unterricht verfolgen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Kultusministerin Hamburg: PISA-Ergebnisse besorgniserregend

Für den Verband Niedersächsischer Lehrkräfte hat das deutsche Ergebnis auch mit dem eklatanten Personalmangel zu tun. mehr

Schüler des Anton-Bruckner-Gymnasiums in Straubing (Niederbayern) schreiben das Wort "Pisa" auf eine Tafel. © dpa Foto: Armin Weigel

Verheerende Pisa-Leistungen: "Schüler brauchen mehr Zeit"

Im internationalen Vergleich haben deutsche Schüler so schlecht abgeschnitten wie nie. Bildungsministerin Oldenburg will Deutsch und Mathe stärken. mehr

Die Wörter "PISA" steht an einer Tafel, während Schüler den Unterricht verfolgen. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

PISA-Zeugnis für Deutschland: So schlecht wie nie zuvor

Laut der neuen weltweiten PISA-Studie haben die Schulleistungen bei den 15-Jährigen hierzulande deutlich nachgelassen. Woran liegt es? mehr

Ein Auszubildender steht an einem Schraubstock. © picture alliance/dpa Foto: Sebastian Kahnert

Mehr Stadtteilschüler in Hamburg beginnen direkt eine Ausbildung

So viele Stadtteilschüler wie nie zuvor haben in diesem Jahr in Hamburg direkt nach der zehnten Klasse eine Berufsausbildung begonnen. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Zölle, Krisen, Börsen-Chaos - Wie gehen Sie damit um?