Mit dieser Urkunde wurde am 25. September 1555, in Augsburg der Religionsfriede zwischen Lutheranern und Katholiken besiegelt. Er regelt bis heute den Rechtsstatus der beiden Staasreligionen. © picture-alliance/ dpa/dpaweb | DB Österr. Staatsarchiv

Vom Reichstag in Augsburg zum Augsburger Religionsfrieden

Sendung: ZeitZeichen | 05.02.2010 | 20:30 Uhr | von Heimbach, Marfa
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Im Dom zu Augsburg eröffnet König Ferdinand I. am 5. Februar 1555 feierlich den Reichstag, an dessen Ende ein epochales Vertragswerk verabschiedet wird: der Augsburger Religionsfrieden. "Wir, Ferdinand, von Gottes Gnaden Römischer König, tun kund: Frieden soll herrschen im Hinblick auf die Religionsspaltung." Siebeneinhalb Monate feilschen die Fürsten um den Vertrag. Es sind schwierige Verhandlungen, man erwartet fast keine Einigung mehr.

Dennoch: Am Ende unterzeichnen sie den Friedensschluss. Das heißt, die Fürsten besitzen auf ihren Territorien Kirchen- und Konfessionshoheit und wählen zwischen katholischer Kirche oder Luthertum. Das heißt auch: Die Untertanen haben das Recht, auszuwandern, wenn sie nicht den Glauben des Landesfürsten oder des Landesherrn haben. Der Augsburger Religionsfriede ist die erste staatsrechtliche Verfügung in der westlichen Christenheit, die zwei Konfessionen zulässt. "Cuius regio, eius religio - Wer regiert, bestimmt die Religion", fassen Gelehrte später das Vertragswerk zusammen.

Zug der Museumsbahn Bruchhausen-Vilsen © Deutscher Eisenbahn-Verein

Die Neuzeit: Eroberer, Erfinder, Entdecker

Die Franzosen erobern Hamburg und ein Welfe besteigt den englischen Thron. Das Zeitalter der Mobilität beginnt mit dem Bau von Eisenbahnen und Dampfschiffen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Robert Müller steht bei Stade am Elbufer und schaut aufs Wasser. © NDR Foto: Christoph Heinzle

Traumatisierte Veteranen kämpfen um Anerkennung der Bundeswehr

Zahlreiche psychisch kranke Veteranen ringen oft Jahre um Anerkennung ihrer Einsatzschädigung und Versorgung. Ein Fallschirmjäger aus Stade ist einer von ihnen. mehr