Theodor W. Adorno, Philosoph und Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist - um 1960 © picture-alliance / akg-images

Theodor W. Adorno: Es gibt kein richtiges Leben im Falschen

Sendung: ZeitZeichen | 06.08.2019 | 20:15 Uhr | von Rösseler, Marko
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Bis 1933 hatte Theodor W. Adorno an der Frankfurter Universität als Privatdozent Philosophie gelehrt. Dann vertrieben ihn die Nationalsozialisten. Er hatte Heimweh nach Deutschland und nach der deutschen Sprache. Deshalb kehrte er aus den USA zurück. Der Philosoph und Soziologe war ein Vordenker der Studentenbewegung und beeinflusst noch heute die Geisteswissenschaft. Am 6. August 1969 starb Theodor W. Adorno.

Blick auf ein Rettungsfahrzeug und Schlauchboote in der überfluteten Veringstraße in Hamburg-Wilhelmsburg nach der Sturmflut 1962. © NDR Foto: Karl-Heinz Pump

60er-Jahre: Sturmflut, Proteste, Vertreibung

1961 beginnt das DDR-Regime mit Mauerbau und Zwangsumsiedlungen. 1962 verwüstet eine schwere Sturmflut Hamburg. Studentenproteste prägen die zweite Hälfte des Jahrzehnts. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Schlepperballett auf der Elbe beim Hafengeburtstag 2023. © picture alliance/dpa Foto: Jonas Walzberg

Hafengeburtstag 2025: Gleich Hubschrauber-Rettungsübung live

Ein weiterer Höhepunkt am zweiten Tag des Hafenfests ist eine Live-Show am Abend auf der Elbe mit Johannes Oerding und Wincent Weiss. Video-Livestream