Blick von 1974 auf Wohnhäuser in Eisenhüttenstadt und das volkseigene Bandstahlkombinat "Hermann Matern" im Hintergrund, in dem jeder dritte Erwerbstätige der Stadt arbeitet. Im Vordergrund Gewächshäuser. Die Stadt im Bezirk Frankfurt/Oder ist eine der jüngsten Städte in der DDR. Sie wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in kürzester Zeit gebaut und hieß zunächst "Stalinstadt". Heftige interne Diskussionen führten nach acht Jahren zu ihrer Umbenennung in Eisenhüttenstadt. © picture-alliance / dpa

"Stalinstadt" - Die erste Reißbrettstadt der DDR

Sendung: ZeitZeichen | 07.05.2018 | 20:15 Uhr | von Bock, Veronika
15 Min

Als eine der jüngsten Städte der DDR erhält die "Stalinstadt" am 7. Mai 1953 ihren Namen. Hier sollen Arbeiter in modernen Wohnungen mit ausreichend Platz leben können. Heftige interne Diskussionen führten nach acht Jahren zu ihrer Umbenennung in Eisenhüttenstadt.

Ein Mutter geht Anfang der 60er-Jahre mit ihren Kindern an Fotowänden mit SED-Propaganda, unter anderem mit Walter Ulbricht im Bild, vorbei. © picture-alliance / akg-images / Gardi Foto: Gardi

Wir bauen einen sozialistischen Staat: Die Verheißung der DDR

Mit Walter Ulbricht an der Spitze formt die SED die DDR zum sozialistischen Staat. Auch viele Bürger sehen zunächst die Vorteile. mehr

Fotos aus Mestlin zu DDR-Zeiten von Dorfstraße, Konsum-Landwarenhaus, Kinderkrippe, Gaststätte und Gemeindeamt (undatierte Aufnahmen) © picture alliance / arkiv

Mestlin: Das sozialistische Musterdorf der DDR

Ganz ohne Mangelwirtschaft wurde Mestlin in den 50ern zum Musterdorf in der DDR. Doch es blieb einzigartig. mehr

Die Lange Straße in Rostock 1962 | CC BY-SA 3.0 © gemeinfrei / Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0

Rostocks Lange Straße: Magistrale im Zeichen des Sozialismus

Am 30. Januar 1953 legt Walter Ulbricht den Grundstein für die "erste sozialistische Straße" in Rostock - mit hohem Symbol-Faktor. mehr

Eine Intershop-Filiale in Ostberlin im Luxushotel Metropol, aufgenommen am 10.11.1977. © dpa/picture alliance Foto: Günter Bratke

Die Geschichte der DDR

Wie kam es zur Gründung der DDR? Wie sah der Alltag im Arbeiter- und Bauernstaat aus? Und was führte schließlich zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung? mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die neuen SPD-Minister Boris Pistorius, Lars Klingbeil und Reem Alabali-Radovan. © dpa Bildfunk Foto: Kay Nietfeld, Moritz Frankenberg, Soeren Stache

Neue Bundesregierung: Drei SPD-Ministerposten für Norddeutsche

Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister, Lars Klingbeil wird neben Finanzminister auch Vizekanzler und Reem Alabali-Radovan Entwicklungsministerin. mehr