Nord-Stream-Anschläge: Neue Spuren von Rostock in die Ukraine

Stand: 26.09.2023 17:00 Uhr

Ein Jahr nach den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines haben deutsche Behörden mehrere Tatverdächtige identifiziert - in der Ukraine. Gestartet war ein verdächtiges Segelboot in Rostock.

Viele Monate war es ein gut gehütetes Geheimnis geblieben, dass Rostock eine besondere Rolle bei den Ermittlungen zu den Anschlägen auf die Nord-Stream-Pipelines gespielt hatte. Bereits im Oktober 2022, also nur wenige Tage nach den Explosionen, hatte ein Hinweis aus dem Ausland zuerst die deutschen Nachrichtendienste und dann die Bundesregierung erreicht.

Die "Andromeda" liegt im Jachthafen Hohe Düne bei Rostock. © NDR, rbb, SWR, WDR
Im Mittelpunkt der Recherche: die Segeljacht "Andromeda"

Es gebe Hinweise darauf, dass ukrainische Spezialkräfte hinter dem Anschlag steckten. Mit einem Schiff sollen sie raus auf die Ostsee gefahren sein. Und zwar von Rostock aus. Die Ermittler machten sich an die Arbeit und suchten das Schiff. Es dauerte dann noch bis März 2023, bis erstmals die Öffentlichkeit davon erfuhr, dass ein Boot gefunden war: die Segeljacht "Andromeda".

Die "Andromeda" liegt im Jachthafen Hohe Düne bei Rostock. © NDR, rbb, SWR, WDR
AUDIO: Erster Jahrestag der Nord Stream-Explosionen in der Ostsee (10 Min)

Internationale Recherche verfolgt Spur in die Ukraine

Auch ein Jahr nach den Anschlägen steht dieses Schiff im Mittelpunkt der deutschen Ermittlungen, schließlich waren an Bord sogar Sprengstoffspuren festgestellt worden. Vom Boot ausgehend stießen die Ermittler dann auf mehrere verdächtige Personen - in der Ukraine. Was aber hat sich damals, mehr als 70 Meter tief auf dem Grund der Ostsee, abgespielt? Dazu hat ein Team von ARD, "Süddeutscher Zeitung" und "Die Zeit" gemeinsam mit internationalen Medienpartnern recherchiert, in Deutschland, in Dänemark, in Schweden, in den Niederlanden, in Polen und in der Ukraine.

Podcast
Ein Segelboot auf der Ostsee. © ARD Foto: Studio Fritz Gnad

Tatort Ostsee - Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines?

In diesem Podcast geht es um einen der rätselhaftesten Sabotage-Akte unserer Zeit. mehr

Weiterer Stopp im schwedischen Sandhamn

Nach dem Auslaufen in Rostock soll die "Andromeda" etwa zweieinhalb Wochen unterwegs gewesen sein. Die Crew soll in Wiek auf Rügen, im dänischen Christiansøe und im polnischen Kolberg gehalten haben. Wie die neuen Recherchen jetzt zeigen, legte das Schiff offenbar auch noch einen bislang öffentlich nicht bekannten Stopp im schwedischen Sandhamn ein - außerdem womöglich einen weiteren auf der dänischen Insel Bornholm. Weshalb sie die Häfen ansteuerten, ist bislang unklar.

Die Reporterinnen und Reporter fanden einen deutschen Segler, der offenbar zur selben Zeit in Sandhamn festgemacht hatte. Er sagt, er habe damals fünf Männer und eine Frau beobachtet: "Zwei Herren mit kurzen Haaren, militärisch würde ich sagen", so beschreibt er einen Teil der Crew. Die Frau wiederum sei zierlich, etwa 1,65 Meter groß gewesen, mit braunen Haaren. Auch aus anderen Häfen gibt es Schilderungen von jenen, die die Crew gesehen haben wollen: Die Männer und die Frau wurden als eher unfreundlich und wenig hilfsbereit beschrieben.

Recherche bringt neue Details über die Verdächtigen zutage

Durch die neue Recherche wird jetzt erstmals mehr über Verdächtige bekannt - und diese Spur führt tatsächlich in die Ukraine, ganz so wie es im ersten Hinweis nach der Tat vermutet wurde. Eine wichtige Rolle für die Ermittler spielt aktuell der Ukrainer Maxim B. Den Namen haben wir aus Sicherheitsgründen geändert. Von einem Google-Mail-Konto, das Sicherheitsbehörden mit ihm in Verbindung bringen, soll die Mail für die Anmietung der "Andromeda" verschickt worden sein.

Verdächtiger weist Vorwürfe zurück

Maxim B. soll für eine Firma arbeiten, die auch Aufträge vom ukrainischen Staat bekommt. Er organisiert offenbar maritime Dienstleistungen. In einem Telefonat mit dem Rechercheteam von ARD, SZ und ZEIT dementierte er jedoch die Vorwürfe. Er habe die "Andromeda" jedenfalls nicht angemietet, so der Mann: "Ich habe keine Ahnung", sagte er. Deutsche Ermittler bleiben offenbar skeptisch.

Bei der Anmietung sollen Kopien zweier verfälschter Pässe an die deutsche Charterfirma in Rostock übermittelt worden sein. Ein Pass war offenbar auf den Namen "Mihail Popov" ausgestellt. Doch dabei handelt es sich wohl um eine falsche Identität. Dieser mutmaßliche Skipper der Segeljacht soll auch bei einer Kontrolle im polnischen Kolberg durch die Küstenwache als Crewmitglied registriert worden sein.

Spurensuche in der Ukraine

Reporter Volkmar Kabisch (r.) interviewt in Dnipro der Ukraine mit Hilfe eines Übersetzers die Oma des Verdächtigen Walerij K. © NDR, rbb, SWR, WDR
Das Recherche-Team war in der Ukraine auf Spurensuche.

Das Foto auf dem zweiten bei der Anmietung vorgelegten Pass soll eine Person namens "Stefan Marcu" zeigen - doch Ermittler haben herausgefunden, dass darauf wohl der Ukrainer Walerij K. abgebildet ist. Zunächst dachten die deutschen Ermittler, dass K. vielleicht auf dem Schiff gewesen sei. Doch ein DNA-Abgleich von Spuren auf dem Schiff mit seinem familiären Umfeld in Frankfurt/Oder ergab keinen Treffer. Als Reporter bei der Familie nach einer möglichen Beteiligung von K. an den Nord-Stream-Anschlägen fragten, hieß es: "Er ist unschuldig und das wird sich bald zeigen."

Das Recherche-Team aus ARD, SZ und ZEIT hat schließlich auch im ukrainischen Dnipro mit dem Bruder und der Großmutter des Ukrainers sprechen können. Die Großmutter sagte, Walerij K. kämpfe derzeit an der Front gegen die Russen und melde sich nur selten per Telefon: "Er bekommt derzeit viel Druck." Inzwischen sollen deutsche Ermittler die Möglichkeit gehabt haben, mehr über K. und seine Sicht auf die Dinge zu erfahren. Demnach habe er seine Unschuld beteuert. Wurde seine Identität vielleicht nur von jemandem für die Anmietung gestohlen?

Überprüfen lässt sich das bislang nicht. Deutschland und die Ukraine tauschen sich bei den Ermittlungen nicht eng aus. Sowohl die Bundesregierung als auch die ukrainische Regierung ließen Anfragen unbeantwortet. Die Regierung in Kiew hatte eine Beteiligung stets dementiert. Dabei gibt es noch mindestens einen weiteren Ukrainer, der in den Ermittlungen eine wichtige Rolle spielt.

Doku zur Recherche: Wer sprengte die Nord-Stream-Pipelines?

Seit den Anschlägen auf die Nord-Stream-Gasleitungen ist bereits ein Jahr vergangen - und noch immer liegt im Dunkeln, was damals auf dem Grund der Ostsee tatsächlich geschah. Monatelang hat sich ein Recherche-Team auf die Suche begeben, mit Forschern gesprochen, Theorien und Motive geprüft - zu einer der geheimnisvollsten Sabotagen unserer Zeit. Zum Recherche-Team gehören Journalistinnen und Journalisten vom NDR, WDR, dem rbb-Magazin Kontraste, dem ARD-Hauptstadtstudio, SWR, der "Süddeutschen Zeitung" und der "Zeit". An der Recherche beteiligt sind auch die internationalen Partner "Expressen", "frontstory.pl", "Delfi" sowie "NOS/Nieuwsuur". Die Doku zur Recherche sehen Sie in der ARD Mediathek.

Ukrainischer Geschäftsmann im Visier

Die "Andromeda" soll im vergangenen Herbst über eine polnische Briefkastenfirma angemietet worden sein. Wie die Recherche nun zeigt, soll hinter der Firma der ukrainische Geschäftsmann Rustem A. stehen. Das geht unter anderem aus ukrainischen Justizunterlagen hervor. Als die Reporter den Mann in der ukrainischen Hauptstadt Kiew ausfindig machen und zu einer möglichen Rolle bei den Anschlägen auf Nord Stream befragen, will sich Rustem A. nicht äußern. "Ich möchte nicht mit Ihnen sprechen", sagte der Ukrainer. "Schauen Sie mal, kennen Sie Prostituierte? Ich assoziiere Journalisten mit Prostituierten, verstehen Sie? Ich treffe mich nicht mit Prostituierten."

In mehreren Ländern, darunter Deutschland, Schweden, Dänemark und Polen, laufen derzeit Ermittlungen wegen der Anschläge auf die Nord-Stream-Pipelines. "Die Identität der Täter und deren Tatmotive sind Gegenstand laufender Ermittlungen", so teilte der ermittelnde Generalbundesanwalt auf Anfrage mit. Noch wird das Verfahren gegen Unbekannt geführt. Es gibt keinen Haftbefehl.

Weitere Informationen
Nord Stream 2-Gasleck in der Nähe von Bornholm aus der Luft (Archivbild) © Danish Defence Command/dpa

Ein Jahr Nord-Stream-Anschläge: Eine Chronologie

Vor genau einem Jahr beschädigten Explosionen die insgesamt vier Stränge der Nord-Stream-Pipelines 1 und 2. Trotz vieler Theorien tappen die Ermittler weiter im Dunklen. mehr

Experten: Anschlag mit der "Andromeda" möglich gewesen

Im Rechtsausschuss des Bundestages berichtete Generalbundesanwalt Peter Frank in der vergangenen Woche, dass es bislang nicht gelungen sei, die Besatzung der "Andromeda" zweifelsfrei zu identifizieren. Man gehe jedoch davon aus, dass professionelle Taucher Sprengsätze an den Pipelines angebracht hätten - und dass die "Andromeda" nach Ansicht der Ermittler etwas mit der Ausführung der Tat zu tun gehabt habe. Eine solche Operation sei auch mit einem Segelboot wie der "Andromeda" möglich gewesen - zu diesem Fazit kamen auch Sachverständige.

Wer tatsächlich an der Tat beteiligt war oder wer die Drahtzieher sind, das ist auch ein Jahr nach den Anschlägen noch unbekannt. Viele Länder wurden bereits dahinter vermutet: vor allem die USA oder Russland. Leisteten vielleicht Norwegen oder Polen dazu noch Hilfe? Viele Theorien sind im Umlauf. Was fehlt, ist ein Beweis. Was es gibt, das sind die Spuren in die Ukraine.

Die "Andromeda" liegt inzwischen wieder in einem Hafen in Rostock. An manchen Stellen des Schiffes gibt es seit der rätselhaften Fahrt im September 2022 tiefe Kratzer.

Eine Recherche von Manuel Bewarder, Pune Djalilevand, Marcus Engert, Florian Flade, Michael Götschenberg, Georg Heil, Amir Musawy, Stella Peters, Reiko Pinkert, Jonas Schreijäg, Holger Schmidt, Sandro Schroeder und Lea Struckmeier

Weitere Informationen
Das Nord-Stream 1-Gasleck am 29. September in der Ostsee, fotografiert von dem Satelliten Pléiades Neo. © ESA/dpa Foto: ESA/dpa

Sabotage am Meeresgrund: Ein Jahr nach den Nord-Stream-Anschlägen

Verantwortliche sind noch nicht gefunden. Weiterhin ermitteln Behörden in Deutschland, Schweden und Dänemark. mehr

Ein russischer Bauarbeiter telefoniert neben einem Rohrstück für die Gas-Pipeline Nord Stream (Portowaja). © dpa Foto: Dmitry Lovetsky

Gaspreis: Was ist für die kommende Heizperiode zu erwarten?

Der Anschlag auf die Nord Stream Pipelines vor einem Jahr verstärkte die Sorge vor einer "Gas-Mangellage" in Deutschland. Inwieweit wirkt dies bis heute nach? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 26.09.2023 | 17:00 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Vor dem Fritz-Reuter-Literaturmuseum in Stavenhagen steht ein Denkmal des Schriftstellers. © dpa Foto: Werner Otto

Museumstag: Digitaler Stadtführer folgt den Spuren Fritz Reuters

Am Internationalen Museumstag gibt es heute in mehr als 30 Museen Mecklenburg-Vorpommerns besondere Veranstaltungen. mehr