Der Grenzzaun zwischen Marokko und der spanischen Exklave Melilla ist rund 12 km lang. Er reicht bis ans Meer. © ARD Foto: Birgit Raddatz

Grenzgänger - Tödliche Politik an Europas Außengrenzen

Sendung: NDR Info Hintergrund | 26.10.2022 | 20:33 Uhr | von Dunja Sadaqi, Birgit Raddatz, Franka Welz
26 Min | Verfügbar bis 23.10.2027

In Melilla, zwischen der spanischen Exklave und Marokko, versuchen am 24. Juni 2022 fast 2000 afrikanische Migrant*innen die meterhohen Stacheldrahtzäune zu überwinden. Nach offiziellen Angaben sterben mindestens 23 Menschen, mehrere Hundert werden verletzt. Augenzeugen
beschreiben den Vorfall wie eine Schlacht zwischen Migranten und Sicherheitsbeamten.
Die Gewalt an Europas einziger Landgrenze mit Afrika im Königreich Marokko sorgt international immer wieder für Schlagzeilen. Die Tragödie von Melilla ist aber bislang die tödlichste Bilanz, die jemals verzeichnet wurde. Madrid und Rabat sehen die Schuld bei „Menschenhandelsnetzwerken“. Die Kritik an den vermeintlichen Menschenrechtsverletzungen bleibt auch vier Monate nach der Tragödie von Melilla verhalten.

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Polizisten stoppen eine Demonstration "Alle gemeinsam gegen die AfD" des Hamburger Bündnisses gegen Rechts. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

Weidel in Hamburg: 17.500 Demonstranten - Polizei sperrt Rathausmarkt

Es kamen deutlich mehr Menschen als erwartet, um gegen den Auftritt der AfD-Chefin im Rathaus zu demonstrieren. Hamburgs Bürgermeister sieht Weidel als "ungebetenen Gast". mehr