Seiten eines Kalenders © Fotolia_80740401_Igor Negovelov

Franz Josef Strauß und die "Spiegel"-Affäre

Sendung: ZeitZeichen | 03.06.2020 | 10:00 Uhr | von Zirpins, Frank
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Am 3. Juni 1965 werden die Ermittlungen gegen Franz Josef Strauß eingestellt. Dem CSU-Politiker war in der "Spiegel"-Affäre Amtsmissbrauch vorgeworfen worden.

Eine Gruppe von Studenten demonstriert am 30. Oktober 1962 vor der Frankfurter Hauptwache gegen die Verhaftung von "Spiegel" - Redakteuren mit einem Sitzstreik. © picture-alliance/ dpa Foto: Goettert

Die "Spiegel"-Affäre und das Erstarken der Pressefreiheit

Ein kritischer Artikel führt 1962 zur Festnahme von "Spiegel"-Redakteuren. Ein Eingriff in die Pressefreiheit, aus dem diese aber gestärkt hervorgeht. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr