Die deutsche Schauspielerin Eva Renzi, undatierte Aufnahme um 1968 © picture-alliance / Sven Simon Foto: Sven Simon

Eva Renzi: Hollywood, Bhagwan und die "Guldenburgs"

Sendung: ZeitZeichen | 03.11.2019 | 10:00 Uhr | von Hoffmann, Ariane
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Schön, talentiert und engagiert - so kann man Eva Renzi kurz beschreiben. Geboren wird sie am 3. November 1944 in Berlin. Doch die Eltern - ein Mayonnaise-Hersteller aus Dänemark und die französischstämmige Mutter lassen sich scheiden, als Eva 3 Jahre alt ist.

Sie wächst in Internaten und Klosterschulen auf und schlägt sich später als Platzanweiserin, Hostess und Modell durch. Daneben absolviert sie eine Schauspielausbildung und erhält 1964 ein Engagement an der Freien Volksbühne Berlin. Im selben Jahr wird Tochter Anouschka geboren.

Eva Renzis Durchbruch kommt mit dem Film "Playgirl". In vier Jahren dreht sie zehn Filme, verliebt sich in den Schauspielkollegen Paul Hubschmid und heiratet 1967 den 24 Jahre älteren Schweizer. Er adoptiert Renzis Tochter Anouschka, die Familie zieht nach Hollywood. Aber die kritische Eva Renzi ist unglücklich in der oberflächlichen Glamour-Welt. 1973 reist sie in ein Meditationszentrum nach Indien. Später wirft sie der Bhagwan-Sekte Drogenmissbrauch und Misshandlungen vor.

Bis 1980 dreht sie zahlreiche Fernsehfilme - auch in Deutschland. Hier kämpft sie für eine bessere Aufarbeitung der Nazi-Zeit und sorgt 1983 für Schlagzeilen, als sie Bundespräsident Carl Carstens angeblich als "alten Nazi" bezeichnet. Eva Renzi stirbt 2005 mit nur 60 Jahren an Lungenkrebs.

Autorin: Ariane Hoffmann
Redaktion: Michael Rüger

Konrad Adenauer unterzeichnet das Grundgesetz am 23. Mai 1949 © dpa/picture-alliance

Die 40er-Jahre: Aus einem Land werden zwei Staaten

Der Zweite Weltkrieg in der ersten Hälfte der 40er-Jahre schreibt das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte. Im Nachkriegsdeutschland werden mit Bundesrepublik und DDR zwei Staaten gegründet. mehr

SA-Männer kleben ein Plakat mit der Aufschrift 'Deutsche! Wehrt Euch! Kauft nicht bei Juden' an die Schaufensterscheibe eines jüdischen Geschäfts. © picture-alliance / akg-images

Die NS-Zeit: Krieg und Terror

1933 wird der Nationalsozialist Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Fortan setzt das NS-Regime seinen absoluten Führungsanspruch durch - mithilfe von Terror und Propaganda. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil nimmt an einer Dialogkonferenz zum Start des SPD-Mitgliedervotums teil. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Arbeitsminister Hubertus Heil künftig ohne Führungsamt

Der niedersächsische SPD-Politiker wird nicht für den Fraktionsvorsitz seiner Partei kandidieren. Führt Matthias Miersch die Fraktion? mehr