Manuela Schwesig (M, SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Rico Badenschier (l, SPD), Oberbürgermeister von Schwerin, und der Vorsitzende des Welterbefördervereins, Joachim Brennecke, halten nach der Entscheidung zur Aufnahme des Schweriner Residenzensembles in die Welterbeliste eine Fahne mit der Aufschrift "Wir sind Welterbe". © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

Ethnologe: "Welterbe ist vor allem ein symbolischer Titel"

Sendung: Interview | 28.07.2024 | 13:06 Uhr | von Kuhpai, Milad/Brumann, Christoph
5 Min | Verfügbar bis 27.07.2026

Für den Erhalt der Stätten müsse Geld fließen, was nicht überall passiere, erklärt Christoph Brumann vom Max Planck Institut für ethnologische Forschung.

Das Schweriner Schloss bei Sonnenaufgang. © NDR Foto: Sebastian-Paul Fründt aus Schwerin

Das Residenz-Ensemble Schwerin ist UNESCO-Welterbe

Dazu gehören das Schweriner Schloss und fast 40 historische Gebäude in der Schweriner Innenstadt, in denen bis heute gelebt und gearbeitet wird. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Angeklagte sitzt im Gerichtssaal im Landgericht Hildesheim. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Tödlicher Messerangriff in Sarstedt: Zwölf Jahre Haft für Täter

Der 35-jährige Asylsuchende ist am Landgericht Hildesheim wegen Totschlags verurteilt worden. Er tötete demnach einen 61-Jährigen. mehr