Darstellung von Vestallinnen, die das heilige Feuer in Rom kultivieren, das nicht erlöschen darf. © picture alliance / Design Pics | Ken Welsh

Das Feuer der Vestalinnen - der Beginn des römischen Jahres

Sendung: ZeitZeichen | 01.03.2017 | 20:15 Uhr | von Marko Rösseler
14 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Sechs Jungfrauen hüten ein Herdfeuer. Das Feuer brennt im Tempel der Vesta auf dem Forum Romanum - und die Vestalischen Jungfrauen müssen schlimme Strafen fürchten, wenn sie es aus Versehen ausgehen lassen.

Ein wichtiger Tag im Leben der Vestalinnen war alljährlich der 1. März - der Beginn des römischen Jahres. Da wurde mit kompliziertem Ritus das Feuer gelöscht und wieder entzündet. Auf das Erlöschen des Feuers standen harte Strafen.

Römische Silbermünzen vom antiken Schlachtfeld im Kreis Northeim liegen in einem Etui. © picture-alliance/ dpa Foto: Frank May

Die Frühzeit: Von Urmenschen und Römern

Schon vor 400.000 Jahren leben Urmenschen in Norddeutschland, doch erst ab 4.000 v. Chr. werden sie sesshaft. Später besiegen die Germanen die Römer in der berühmten Varusschlacht. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Zwei Mitarbeiter des Rettungsdienstes Landkreis Harburg haben gerade einen Patienten in die Notaufnahme des Krankenhauses Winsen (Luhe) gebracht und fahren zum nächsten Einsatz. © Screenshot

Krankenhausreform: Bleibt die Schlaganfall-Versorgung in Winsen?

Die Stroke Unit im Krankenhaus Winsen steht auf der Kippe. Würde sie geschlossen, könnten Schlaganfall-Patienten künftig wertvolle Zeit verlieren. mehr