Blick auf Regale in einem Magazin mit aufgearbeiteten Akten im Bundesarchiv in Koblenz, aufgenommen am 27. Mai 1977. © picture-alliance / dpa

Bundesarchiv in Koblenz: Das Gedächtnis der Bundesrepublik

Sendung: ZeitZeichen | 03.06.2012 | 19:05 Uhr | von Goyer, Irene
15 Min | Verfügbar bis 31.12.2099

Es ist das Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland. Alles, was für das Land wichtig war, wird hier systematisch gesammelt und aufgehoben. Akten aus dem Bundeskanzleramt, bedeutende Nachlässe, aber zum Beispiel auch die Unterlagen politischer Entscheidungsprozesse, auf denen noch die handschriftlichen Korrekturen zu lesen sind. Und in den Aktenschränken, die von 45 Zentimeter dicken Ziegelsteinwänden geschützt werden, findet man auch dünnes Papier mit vielen Namen: Schindlers Listen. Am 3. Juni 1952 nahm das Bundesarchiv in Koblenz seine Tätigkeit auf.

Konrad Adenauer spricht im Parlamentarischen Rat und verkündet am 23. Mai 1949 offiziell das Grundgesetz. © picture-alliance / AKG

Wir werden Demokraten: Die junge Bundesrepublik

In der jungen deutschen parlamentarischen Demokratie wird Konrad Adenauer zur prägenden Figur. Zeitzeuge Otto Wulff war nah dran. mehr

Fabrikhalle von VW in Wolfsburg 1954. © AP Foto: Reithausen

50er-Jahre: Marktwirtschaft oder Sozialismus?

Bundesrepublik und DDR gehen unterschiedliche Wege: Der Westen profitiert vom Wirtschaftswunder, der Osten setzt auf Planwirtschaft. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, gibt ein Statement zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD ab. (Foto vom 28.3.2025) © Christoph Soeder/dpa

Kanzlerwahl: So sieht der Zeitplan aus

Der Koalitionsvertrag ist unterschrieben, Scholz mit Großem Zapfenstreich verabschiedet. Heute soll Merz zum Kanzler gewählt werden. Mehr bei tagsschau.de. extern