Porträtbild von Kerstin Bruckmeier vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). © Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Arbeitsmarktexpertin: Bürgergeld kann höher sein als möglicher Lohn

Sendung: Interview | 18.03.2024 | 17:10 Uhr | von Birgit Langhammer
5 Min | Verfügbar bis 18.03.2026

Vor allem für Geringverdiener mit zusätzlichen Leistungsansprüchen seien die Anreize für eine Erwerbstätigkeit oft gering, sagt die Arbeitsmarktexpertin Kerstin Bruckmeier.

Der Unions-Fraktionsvize und Haushaltsexperte Mathias Middelberg (CDU) bei einer Rede im Bundestag. © dpa-bildfunk Foto: Michael Kappeler
7 Min

CDU-Politiker Middelberg: Bürgergeld und Asylausgaben kürzen

Unionsfraktions-Vize Mathias Middelberg forderte auf NDR Info Einsparungen bei den "riesigen Kostenblöcken", um Geld im Bundeshaushalt für Investitionen frei zu machen. 7 Min

Ein symbolischer Holzstempel, gehalten von einer Hand mit der Aufschrift "Bürgergeld". © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow

Regionalchef der Arbeitsagentur: Druck beim Bürgergeld bringt nichts

Markus Biercher sagt, mehr Druck und Zwang sei nicht die richtige Rezeptur, um Menschen in Arbeit zu bringen. mehr

Melanie Schlotzhauer, Hamburger Sozialsenatorin von der SPD, im NDR Studio-Interview. © Screenshot
8 Min

Kontroverse über gestiegene Regelsätze für Bürgergeld

FDP und die Union hatten gefordert, es zu überarbeiten statt zu erhöhen. Hamburgs Sozialsenatorin Schlotzhauer im Gespräch zum Thema. 8 Min

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgericht steht bei der Verkündung des Urteils zum Solidaritätszuschlag im Verhandlungssaal in Karslruhe. © dpa Foto: Uwe Anspach

Solidaritätszuschlag bleibt: So reagieren Politik und Wirtschaft

Die SPD begrüßte das Urteil, die Union hält Steuerentlastungen für dringend nötig und die Wirtschaft fordert eine Abschaffung des Solis. mehr