Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron vor dem Élysée Palast in Paris © picture alliance / ASSOCIATED PRESS Foto: Christophe Ena

60 Jahre Élysée-Vertrag: der europäische Wirtschaftsmotor France-Allemagne

Sendung: NDR Info Hintergrund | 23.01.2023 | 20:33 Uhr | von Julia Borutta, ARD Studio Paris
24 Min | Verfügbar bis 23.01.2027

Mit dem Élysée-Vertrag sollten aus den ehemaligen Erzfeinden Freunde werden. So wollte man den Frieden in Europa sichern. Heute gibt es regelmäßige Treffen auf Regierungsebene und wirtschaftlich sind Deutschland und Frankreich eng verzahnt. Gemeinsam erwirtschaften sie 40 Prozent des EU-Bruttoinlandsprodukts. Und kein anderes Land investiert mehr in Frankreich als Deutschland. Der Wirtschaftsmotor schnurrt also. Allerdings sind es immer wieder auch und gerade Wirtschaftsfragen, die die tiefgreifenden Unterschiede zwischen den Nachbarn zutage fördern. Wir haben mit französischen Schulkindern, Investoren und Arbeiterinnen über ihre Sicht auf Deutschland gesprochen.

Weitere interessante Informationen:
Link zum Festakt, 22. Januar, 11 Uhr: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2023/kw03-elysee-929442
Geschichtlicher Hintergrund zum Vertrag: https://www.bundesregierung.de/breg-de/suche/elysee-vertrag-1569908

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der neue Papst Leo XIV. hebt auf dem Balkon des Petersdoms die Hänge zum Segen. © dpa Foto: Marijan Murat

"Mann des Friedens" - Freude im Norden über neuen Papst

Der US-Kardinal Prevost ist neuer Papst und wird den Namen Leo XIV. tragen. Auch aus dem Norden gab es nach der Wahl schnell erste Glückwünsche. mehr