Viele Hamburger Autos kommen ohne Probleme durch den TÜV
Von den beim TÜV Nord in Hamburg zur Hauptuntersuchung vorgestellten Autos haben 2019 rund zwei Drittel aller Fahrzeuge ohne größere Beanstandungen sofort eine neue Plakette bekommen. Die Zahl der Autos mit erheblichen Mängeln sank im Vergleich zum Vorjahr.
103.000 Kilometer haben die Fahrzeuge in der Hansestadt durchschnittlich auf dem Tacho, wenn es zum TÜV geht. Sie sind im Schnitt zehneinhalb Jahre alt. Dennoch zeigen nur 32 Prozent der Hamburger Fahrzeuge Mängel, die zur Nachuntersuchung zwingen. Die Quote sinke, weil Autos langlebiger produziert würden, sagt Julian Klüß vom TÜV Nord.
Mängel beim Licht am häufigsten
Am häufigsten treten Mängel beim Licht auf. Auf Platz zwei liegen Reifen und Achsen, auf Platz drei schlechte Abgaswerte und auf Platz vier die Bremsen. Durchrostungen gibt es nur noch selten.
Als "Mängelriesen" bezeichnet der TÜV den Dacia Duster, den Dacia Logan, den VW Sharan und den Renault Kangoo. Die wenigsten Mängel zeigen demnach von Mercedes der GLC und die B-Klasse, der Opel Adam, der Audi A1, der Hyundai i30 und der Opel Insignia.
