Die Angeklagte sitzt im Gerichtssaal und verdekt ihr Gesicht mit einem Aktenordner. © NDR Foto: Elke Spanner

Trickbetrügerin erneut vor Gericht: Knapp 160.000 Euro erbeutet

Stand: 05.11.2021 12:36 Uhr

Eine mutmaßliche Trickbetrügerin musste sich am Freitag erneut vor dem Landgericht Hamburg verantworten. Die 44-Jährige soll zwei ältere Frauen in Hamburg um ihre Ersparnisse gebracht haben.

Die Angeklagte wurde bereits im September vergangenen Jahres wegen Betruges und Amtsanmaßung zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Urteil wurde wegen eines Fristversäumnisses aber nicht rechtskräftig. Der Bundesgerichtshof ordnete die Neuverhandlung an.

Zwei Seniorinnen händigten knapp 160.000 Euro aus

Die 44-Jährige räumte am Freitag ein, fast 160.000 Euro erbeutet zu haben. Sie habe sich selbst Frau Sommer genannt und als Polizistin ausgegeben. Zwei Seniorinnen bot sie unter einem Vorwand an, ihr Geld in Sicherheit zu verwahren, ehe es gestohlen werden könnte. Daraufhin übergaben diese der Frau ihr gesamtes Erspartes.

Eine 68-Jährige aus Harvestehude händigte ihr einen Leinenbeutel mit 100.000 Euro aus. Eine 78-Jährige übergab ihr knapp 60.000 Euro. "Ich habe mir eingeredet, die alten Frauen sind reich, denen macht das nichts aus", erklärte die Angeklagte während des Prozesses.

Mutmaßlich weitere Komplizen beteiligt

Die Angeklagte gab zu, das Geld bei den Seniorinnen abgeholt zu haben, bestritt aber die Logistikerin der Betrügerbande zu sein. Sie sei nur die Botin von Verwandten aus der Türkei gewesen, behauptete sie. Die Angeklagte wurde damals mit der Beute auf dem Weg in die Türkei am Hamburger Flughafen festgenommen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 05.11.2021 | 14:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

König Charles III. und Camilla stehen auf dem Balkon des Hamburger Rathauses und winken. © Daniel Reinhardt/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Daniel Reinhardt/dpa

Jubel trotz Regen: König Charles III. und Camilla in Hamburg

Das britische Königspaar gedachte der Kriegsopfer, schüttelte viele Hände und trug sich ins Goldene Buch der Stadt ein. Tausende waren dabei. mehr