NDR Radiophilharmonie

Poetische Musik mit französischem Flair

Freitag, 18. März 2022, 20:00 bis 22:00 Uhr

Am Pult gibt der in Paris geborene Dirigent Fabien Gabel sein mit Spannung erwartetes Debüt bei der NDR Radiophilharmonie gibt. Als Solist in Schumanns Klavierkonzert ist der Schweizer Pianist Francesco Piemontesi zu Gast.

Auftakt mit Berlioz und Shakespeare

Der Pianist Francesco Piemontesi im Porträt. © Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
Geboren und aufgewachsen ist er in Locarno in der Schweiz, heute lebt Francesco Piemontesi in Berlin.

Hector Berlioz, innovativer Wegbereiter der französischen Romantik, liebte Shakespeare und ließ sich mehrfach durch dessen Werke inspirieren. Und der selbstbewusste Komponist war überzeugt, dass Shakespeare auch ihn und seine Musik geliebt hätte. Berlioz' letzte, 1862 fertiggestellte Oper "Béatrice und Bénédict" basiert auf Shakespeares Komödie "Viel Lärm um nichts".

Schumanns einzigartiges Klavierkonzert

Poetisches prägt fast alle Werke des großen Romantikers Robert Schumann, auch sein einziges Klavierkonzert, das er 1841 bezeichnenderweise aus einem ursprünglich als "Phantasie für Klavier und Orchester" konzipierten Werk entwickelte. Schumanns Frau Clara spielte die Uraufführung und war begeistert: "Das Clavier ist auf das feinste mit dem Orchester verwebt ˗ man kann sich das Eine nicht denken ohne das Andere". Ein großes Lob für Schumann, der noch 1839 gemeint hatte: "Und so müssen wir getrost den Genius abwarten, der uns in neuer glänzender Weise zeigt, wie das Orchester mit dem Clavier zu verbinden sei". In seinem Klavierkonzert war ihm dies nun selbst gelungen.

Ravels klangschillernde Märchenwelt

Eine schillernde Märchenwelt beschwört auch Maurice Ravel herauf. Sein Ballett "Ma Mère l’Oye" kreist um "Dornröschen", "Der kleine Däumling", "Die Kaiserin von den Pagoden" und "Die Schöne und das Biest". Für jede dieser Geschichten, die er Charles Perraults Märchensammlung "Ma Mère l’Oye" ("Meine Mutter, die Gans") entnahm, schuf Ravel eine eigene filigrane Klangsprache. Ursprünglich hatte er das Stück als vierhändigen Klavierzyklus für die Kinder von Freuden komponiert. Die allerdings recht anspruchsvolle Komposition erweiterte er dann später zu einem Orchesterwerk.

Eine Sendung von Raliza Nikolov.

Das Programm

Hector Berlioz
Ouvertüre zur Oper "Béatrice et Bénédict"
Robert Schumann
Klavierkonzert
Engelbert Humperdinck
Vorspiel zur Oper "Hänsel und Gretel"
Maurice Ravel
Ma Mère L'Oye

Francesco Piemontesi Klavier
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Fabien Gabel

Live aus dem Großen Sendesaal des NDR in Hannover

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie © NDR Foto: Nikolaj Lund

NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky oder renommierten Gastdirigenten sendet NDR Kultur donnerstags - live oder als Aufzeichnung. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Leerer Notenständer in Konzert © Photocase Foto: Airene

Singen hinter Gittern: Musik im Strafvollzug

Bundesweit gibt es in vielen Justizvollzugsanstalten musikpädagogische Angebote. Was Musik in der Resozialisierung erreichen kann, zeigt die JVA Lübeck. mehr