Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Göttingen Handel Competition - Preisträgerkonzert

Donnerstag, 28. Oktober 2021, 20:00 bis 22:00 Uhr

Das siebenköpfige Ensemble Mozaïque hat seine Wurzeln am Mozarteum in Salzburg. Die Mitglieder kommen aus mehreren europäischen Ländern, sind regelmäßig auf bedeutenden Bühnen zu hören und gewannen gemeinsam 2020 den ersten Preis im Wettbewerb der Musikakademie Rheinsberg. Ihr Ziel ist die Wiederbelebung von unbekanntem und vergessenem Repertoire - und das auf höchstem Niveau.

Die Geschichte rund um Emilia

Das Ensemble Mozaique. © Konstantin Schmidbauer Foto: Konstantin Schmidbauer
Das Ensemble Mozaïque hat den Göttinger Händel-Wettbewerb gewonnen.

Im Preisträgerkonzert des Göttinger Händel-Wettbewerbs widmete sich das Ensemble der Oper "Flavio, re de' Longobardi". Dabei legten die MusikerInnen den Fokus auf die dramatische Geschichte rund um Emilia, ihren Vater Lotario und ihren Verlobten Guido. In kurzen szenischen Momenten präsentierten sie die dramatische Entwicklung der Charaktere bis hin zum Mord an Lotario. Händels Opernmusik wurde dabei durch in der Neuzeit selten gespielte Werke seiner berühmten Zeitgenossen Porpora und Caldara ergänzt. Der Epilog ist zugleich eine Uraufführung: ein zeitgenössisches Stück von Simone Fontanelli, das der Komponist dem Ensemble Mozaïque gewidmet hat.

Preisträger 2018: La Vaghezza

Im zweiten Teil wiederholen wir das Preisträgerkonzert von 2018. Sieger in allen Kategorien war damals das Ensemble La Vaghezza, das durch seine Stilsicherheit, Spielfreude und makellose Technik und Intonation überzeugt hatte. Dafür gewann es neben dem mit 5.000 € dotierten Preis der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. auch den Bärenreiter Urtext-Preis und den Publikumspreis. Am 14. Mai gestalteten die fünf MusikerInnen das Preisträgerkonzert im historischen Ambiente des Muthauses der Burg Hardeg.

Eine Sendung von Christiane Irrgang.

Das Programm

Georg Friedrich Händel
Concerto grosso h-Moll op. 6 Nr. 12
"Felicissima quest'alma" aus "Apollo e Dafne"
Nicola Antonio Porpora 
"Tra le furie" aus "Il Martirio di San Giovanni Nepomuceno"
Georg Friedrich Händel
"Dunque per le mie nozze" / "S'egli ti chiede" / "Parto, sì, ma non so poi"
aus "Flavio, re de' Longobardi"
Georg Friedrich Händel
Sinfonia aus "Alcina"
Georg Friedrich Händel
"Ah! Misera, che veggio?" / "Mà chi punir desio" / "O Guido, o moi tiranno!"
aus "Flavio, re de' Longobardi"
Georg Friedrich Händel
"Giù nei Tartarei regni v'andrem madonna" aus "Giù nei Tartari Regni"
Antonio Caldara
"Occhi, che vi fissate nel sole" aus "Gionata"
Georg Friedrich Händel
Sinfonia aus "Flavio, re de' Longobardi"
Nicola Antonio Porpora
"Caro volto" aus "Deianira, Iole ed Ercole"
Simone Fontanelli
Epilog
Ensemble Mozaïque
Aufzeichnung vom 15. September 2021 im St. Blasius in Hann.Münden

Dario Castello
Sonate Nr. 9 für 2 Violinen und Basso continuo
Giovanni Girolamo Kapsberger
Canzone prima für Violoncello, Laute und Basso continuo
Georg Friedrich Händel
Sonate B-Dur für 2 Violinen und Basso continuo, HWV 402
Georg Philipp Telemann
Sonate corellisante h-Moll für 2 Violinen und Basso continuo, TWV 42:h3
Georg Friedrich Händel
Sonate F-Dur für 2 Violinen und Basso continuo, HWV 401
Tarquinio Merula
Ballo detto il Pollicio
La Vaghezza

Aufzeichnung 14. Mai 2018 beim Preisträgerkonzert Göttinger Händel-Wettbewerb

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie © NDR / Nikolaj Lund Foto: Nikolaj Lund

NDR Radiophilharmonie

Konzerte der NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Andrew Manze oder renommierten Gastdirigenten sendet NDR Kultur alle 14 Tage donnerstags - live oder als Aufzeichnung. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Ijoma Mangold © Thorsten Wulff Foto: Thorsten Wulff

"Bitcoin kann die Welt gerechter machen": Ijoma Mangold über Kryptos

Der Autor und Literaturkritiker hat das Buch "Die orange Pille: Warum Bitcoin weit mehr als nur ein neues Geld ist" geschrieben. mehr