Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service

Fotos und Meinungen zum Thema

Stand: 14.09.2018 | 12:09 Uhr

Musliminnen im Schrebergarten © Emine Akbaba Foto: Emine Akbaba

1 | 12 Zahlreiche Mitglieder in deutschen Kleingartenvereinen haben inzwischen einen Migrationshintergrund. Für viele von ihnen ist der Schrebergarten ein Stück Heimat. Die Fotografin Emine Akbaba hat einige Familien mit türkischen Wurzeln in Hannover über einen längeren Zeitraum begleitet.

© Emine Akbaba, Foto: Emine Akbaba

Nahaufnahme der Fotografin Emine Akbaba. © Emine Akbaba Foto: Emine Akbaba

2 | 12 Den ganz normalen Alltag möchte Emine Akbaba in ihren Fotografien zeigen. Die gängige Bildsprache in den Medien sähe oft noch anders aus: "Es ist sehr plakativ, was heute immer wieder angeboten wird. Aber es ist leider auch so, dass von den Redakteuren keine andere Bildsprache angenommen wird. Es wird immer wieder gesagt, unsere Leser wollen etwas anderes sehen."

© Emine Akbaba, Foto: Emine Akbaba

Drei modisch gekleidete Frauen mit Kopftüchern © picture-alliance/ ZB Foto: Arno Burgi

3 | 12 Klischees und Stereotype überwiegen. Auf vielen Fotos etwa sind muslimische Frauen mit Kopftuch zu sehen - anonym und von hinten.

© picture-alliance/ ZB, Foto: Arno Burgi

Zwei verschleierte Frauen gehen durch eine Fußgängerzone © imago/photothek

4 | 12 Berichte zum Thema Islam werden immer wieder auch mit vollverschleierten Frauen illustriert. Dabei gibt es nur sehr wenige Musliminnen in Deutschland, die Niqab oder Burka in der Öffentlichkeit tragen.

© imago/photothek

Muslime beten in der Moschee in Ronnenberg bei Hannover © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

5 | 12 Oft werden Muslime auch beim Beten abgebildet. "Meistens von hinten", kritisiert die Fotografin Emine Akbaba: "Das ist meiner Meinung nach eine erniedrigende Situation. Und dann wird das immer wieder mit dem Thema in Verbindung gebracht und alles andere wird ausgeblendet."

© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte

Ein islamisches Paar sitzt auf einer Parkbank. © Imago

6 | 12 Doch es gibt auch zahlreiche positive Beispiele. Fotos, die die Lebenswirklichkeit von Muslimen in all ihren Facetten abbilden. Im Jahr 2011 initiierte das Nahost-Magazin „zenith“ einen Fotopreis. Die ersten drei Runden bildeten den Blick deutscher Muslime auf ihre Gemeinschaften ab – ebenso wie den Blick von Nicht-Muslimen auf den Islam.

© Imago

zenithfotowettbewerb © Zenith Magazine Foto: Rainer Steussloff

7 | 12 Hier zu sehen: Eine Aufnahme aus der Foto-Serie“ Neue Nachbarn in Schönwalde“. Rainer Steussloff begleitete Geflüchtete und ihre Helfer in Schönwalde in Brandenburg. Die vierte Runde des Wettbewerbs weitete 2017 den Blick auf Europa aus.

© Zenith Magazine, Foto: Rainer Steussloff

Robert Chatterjee © Robert Chatterjee Foto: Zenith Magazine

8 | 12 "zenith"-Onlinechef Robert Chatterjee:"Die Teilnehmer sollen einen Beitrag zur Islam-Debatte leisten. Die europäische Dimension löste den Fotopreis aus dem deutschen Diskurs, bei dem vor allem türkischstämmige Gemeinden und Konvertiten im Vordergrund stehen, und offenbarte eine Vielfalt muslimischen Lebens, die sonst medial selten dargestellt wird."

© Robert Chatterjee, Foto: Zenith Magazine

Ein Bild aus der ausgezeichneten Fotoserie "Aus der Sicht Bakarys", die einen Blick auf das Leben dieser schwarzen muslimischen Gemeinschaft in Paris wirft. © Zenith Magazine Foto: Hugo Aymar

9 | 12 "Aus der Sicht Bakarys" heißt die Reportage des französischen Photojournalisten Hugo Aymar, die mit dem dritten Platz ausgezeichnet wurde. Die Bilder werfen einen Blick auf das Leben einer schwarzen muslimischen Gemeinschaft in Paris.

© Zenith Magazine, Foto: Hugo Aymar

Ein Junge und eine Frau halten eine Fahne, auf der Peace steht. © Zenith Magazine Foto: Gerd Bonse

10 | 12 Auch der Amateurphotograph Gerd Bonse nahm am Wettbewerb teil. Er ist mit seiner Kamera durch Köln gelaufen - auf der Suche nach unterschiedlichen Zeichen des Friedens und der Freiheit, die von Muslimen gezeigt wurden.

© Zenith Magazine, Foto: Gerd Bonse

Plakataktion von JUMA © JUMA – jung, muslimisch, aktiv e.V Foto: Yavuz Arslan

11 | 12 Ein weiteres positives Beispiel: die Plakataktion von JUMA, einem Verein für junge Musliminnen und Muslime in Deutschland. Sie war Auftakt einer Kampagne unter dem Motto: "Muslime. Anerkannt in Deutschland?" Bewusst wird mit gängigen Stereotypen gespielt.

© JUMA – jung, muslimisch, aktiv e.V, Foto: Yavuz Arslan

Plakataktion von JUMA © JUMA – jung, muslimisch, aktiv e.V Foto: Yavuz Arslan

12 | 12 Die Plakate waren unter anderen an Bushaltestellen oder Litfaßsäulen in Berlin zu sehen. Ziel der Kampagne war es, eine Diskussion über die Anerkennung von Muslimen anzustoßen.

© JUMA – jung, muslimisch, aktiv e.V, Foto: Yavuz Arslan

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 14.09.2018 | 15:20 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/freitagsforum/Fotos-und-Meinungen-zum-Thema,freitagsforum720.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt/Gästeführungen
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Social Media
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk