Das Sonntagskonzert
Sonntag, 27. März 2022, 11:00 bis
13:00 Uhr

Im Jahr 2022 feiert die Musikwelt den 200. Geburtstag des französischen Komponisten César Franck. Drei Konzerte von belgischen Orchestern bieten einen Querschnitt durch sein wenig bekanntes sinfonisches Schaffen.
Kompositorischer Spätentwickler
Als Organist an verschiedenen Pariser Kirchen und gefeierter Improvisator begründete das ehemalige Wunderkind César Franck eine neue französische Orgelschule. Als Komponist war er jedoch ein Spätentwickler: erst in seinen letzten Lebensjahren wandte er sich auch der sinfonischen Musik zu, fand damit aber in Frankreich, dem Land der Opern- und Ballettliebhaber, anfangs wenig Beachtung.
Posthumer Erfolg
Am bekanntesten wurden nach Francks Tod die Sinfonie d-Moll und die Sinfonischen Variationen für Klavier und Orchester. Die Sinfonische Dichtung "Les Éolides" ist von Richard Wagners Klangwelt inspiriert und erzählt davon, wie die mythologischen Äoliden mit ihrem Gesang die Natur wiedererwecken. Das sinfonische Gedicht "Rédemption" (Erlösung) entstand unter dem Eindruck des deutsch-französischen Kriegs 1870/71. Die ursprüngliche Fassung enthielt auch gesungene und gesprochene Passagen; nach der wenig erfolgreichen Uraufführung arbeitete Franck das Stück jedoch in ein einsätziges "Morceau symphonique" um.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
