Chormusik

Die neuen Farben von Heinrich Schütz

Sonntag, 22. Mai 2022, 17:00 bis 18:00 Uhr

Ensemble Polyharmonique im Porträt © Christian Palm
Neben Alter Musik widmet sich das Ensemble Polyharmonique der Entdeckung von unbekannten Werken des 17.- und 18. Jahrhunderts.

Als 1648 der große Heinrich Schütz seine Geistliche Chormusic veröffentlichte, war die deutschsprachige Geistliche Musik stark beeinflusst durch den modernen und innovativen Madrigalstil aus Italien. Heinrich Schütz zeigt, wie man im reinen Kontrapunktstil lebendige polyphone Musik schreiben konnte, ohne die sakrosankten Satzregeln des 16. Jahrhunderts zu verletzen.

Mut zur Hingabe

In seiner neuen Aufnahme der "Geistlichen Chor-Music 1648" von Heinrich Schütz vereint das Ensemble Polyharmonique Ideen der Deutschen- und der Franko-Flämischen Gesangskultur zu lebendig poetischen Interpretationen. Als Hörer*in muss man vielleicht den Mut haben sich dem "Durchdringenden" dieser Musik hinzugeben, einer Musik, die sich nicht abnutzt und immer weiter erschließt dem, der sich auf sie einlässt.

Ein Kollektiv von sechs Stimmen mit "italian touch"

Das Ensemble Polyharmonique ist ein Kollektiv von sechs Solostimmen aus der vielfältigen Alten-Musik-Szene Europas. Eine ihrer bislang fünf Veröffentlichungen gilt einer besonderen Phase von Heinrich Schütz, als er 1648 der deutschen geistlichen Musik den italienischen Touch verlieh.

 

Weitere Informationen
Der Festival-Chor des SHMF unter Leitung von Nicolas Fink © Axel Nickolaus Foto: Erik Nielsen

Chormusik

In der Sendung präsentieren wir Singen auf höchstem Niveau. Chormusik aus allen Jahrhunderten, aus allen Ländern und Zeiten und Chöre aus aller Welt. mehr

NDR Kultur Livestream

Der Nachmittag

14:00 - 16:00 Uhr
Live hörenTitelliste