Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Schlager
  • ARD Audiothek
NDR Kultur NDR Kultur
  • Musik
  • Film
  • Buch
  • Kunst
  • Live
  • Sendungen
  • Service
Zurück zum Artikel

Die Literaturnobelpreise der vergangenen Jahre

Stand: 06.10.2022 | 15:56 Uhr

Annie Ernaux © picture alliance/dpa | Horst Galuschka

1 | 19 Die Französin Annie Ernaux bekommt 2022 den Preis für "ihren Mut und ihre klinische Scharfsinnigkeit, mit der sie die Wurzeln, Entfremdung und die kollektiven Zwänge persönlicher Erinnerungen aufdeckt."

© picture alliance/dpa | Horst Galuschka

Der tansanische Literatur-Nobelpreisträger von 2021, Abdulrazak Gurnah © picture alliance / StockPix | Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk Foto: Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk

2 | 19 Der aus Tansania stammende Schriftsteller Abdulrazak Gurnah erhält den Preis 2021 für seine "kompromisslose und mitfühlende Darstellung der Folgen des Kolonialismus".

© picture alliance / StockPix | Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk, Foto: Ger Harley | EdinburghEliteMedia.co.uk

Die Lyrikerin Louise Glück. © dpa Bildfunk Foto: Shawn Thew

3 | 19 Die amerikanische Poetin Louise Glück erhält 2020 den begehrten Preis.

© dpa Bildfunk, Foto: Shawn Thew

Peter Handke © Picture alliance/APA/picturedesk.com Foto: Barbara Gindl

4 | 19 Der Literaturnobelpreis-Träger 2019 heißt Peter Handke. Der österreichische Schriftsteller gehört zu den bekanntesten Autoren der Gegenwart. Literatur und Aufmüpfigkeit, Sprache und Rebellion gehören für ihn von Anfang an dazu. Schon sein erster Roman "Die Hornissen" aus dem Jahr 1966 wirft die Frage auf, wie sich überhaupt ein Roman schreiben ließe.

© Picture alliance/APA/picturedesk.com, Foto: Barbara Gindl

Olga Tokarczuk im Porträt © picture alliance Foto: Artur Reszko

5 | 19 Die Nobelpreisträgerin für Literatur 2018 ist die polnische Autorin Olga Tokarczuk. Tokarczuk wird vom schwedischen Nobelpreiskomitee für ihre "erzählerische Vorstellungskraft, die mit enzyklopädischer Leidenschaft das Überschreiten von Grenzen als Lebensform" vertritt, gelobt. Schon ihr Romandebüt "Die Reise der Buchmenschen" von 1993 wurde von der Gesellschaft der polnischen Buchverlage als bestes Prosadebüt ausgezeichnet.

© picture alliance, Foto: Artur Reszko

Kazuo Ishiguro © Alastair Grant/AP/dpa

6 | 19 Der britische Schriftsteller Kazuo Ishiguro wird 2017 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Die Jury lobt die starke emotionale Wirkung der Romane des gebürtigen Japaners, die "den Abgrund unter unserer vermeintlichen Verbundenheit mit der Welt freigelegt haben".

© Alastair Grant/AP/dpa

Bob Dylan

7 | 19 Bob Dylan ist Literaturnobelpreisträger 2016. Zur Begründung heißt es: Der Sänger und Songschreiber erhalte den Preis für seine poetischen Neuschöpfungen in der großen amerikanischen Gesangstradition. Dylan ist schon oft als möglicher Kandidat gehandelt worden.

Swetlana Alexijewitsch © imago/epd

8 | 19 2015 erhält die Journalistin Swetlana Alexijewitsch den Literaturnobelpreis. Sie habe mit ihren Büchern ein "neues Genre" erschaffen, so die Jury.

© imago/epd

Der Literatur-Nobelpreisträger 2014 Patrick Modiano. © dpa - Bildfunk Foto: Frederic Dugit

9 | 19 2014 erhält Patrick Modiano die Auszeichnung für "die Kunst der Erinnerung, mit der er die unbegreiflichsten menschlichen Schicksale wachgerufen und die Lebenswelt der Besatzungszeit durchschaubar gemacht hat”, so die Jury.

© dpa - Bildfunk, Foto: Frederic Dugit

Alice Munro © dpa Bildfunk Foto: EPA/JERRY BAUER / EDITIONS DE L'OLIVIER

10 | 19 "Der Virtuosin der zeitgenössischen Kurzgeschichte", Alice Munro aus Kanada, wird 2013 der Nobelpreis für Literatur verliehen.

© dpa Bildfunk, Foto: EPA/JERRY BAUER / EDITIONS DE L'OLIVIER

Der Preisträger des Nobelpreises für Literatur 2012 Mo Yan im Portrait. © imago/ Xinhua

11 | 19 2012 erhält ihn der chinesische Schriftsteller Mo Yan, "weil er mit halluzinatorischem Realismus Märchen, Geschichte und Gegenwart vereint". Er ist der erste chinesische Preisträger.

© imago/ Xinhua

Tomas Tranströmer © dpa - Bildfunk

12 | 19 "Weil er uns in komprimierten, erhellenden Bildern neue Wege zum Wirklichen weist", verleiht die Schwedische Akademie dem Lyriker Tomas Tranströmer den Nobelpreis 2011.

© dpa - Bildfunk

Mario Vargas Llosa (2008)  Foto: Fredrik von Erichsen

13 | 19 2010 würdigt man den aus Peru stammenden Schriftsteller Mario Vargas Llosa "für seine Kartographie der Machtstrukturen und scharfkantigen Bilder individuellen Widerstands, des Aufruhrs und der Niederlage".

Foto: Fredrik von Erichsen

Literatur-Nobelpreis für Herta Müller © dpa Foto: A3131 epa Scanpix Jack Mikrut

14 | 19 Die im rumänischen Barnat aufgewachsene deutsche Schriftstellerin Herta Müller, "die mittels Verdichtung der Poesie und Sachlichkeit der Prosa Landschaften der Heimatlosigkeit zeichnet", wird im Jahr 2009 geehrt.

© dpa, Foto: A3131 epa Scanpix Jack Mikrut

Der Nobelpreis für Literatur 2008 Jean-Marie Gustave Le Clézio im Portrait. © picture-alliance/ dpa Foto: Scanpix/ Lars Pehrsson

15 | 19 Im Jahr 2008 verleiht man dem französisch-mauritischen Schriftsteller Jean-Marie Gustave Le Clézio "dem Verfasser des Aufbruchs, des poetischen Abenteuers und der sinnlichen Ekstase, dem Erforscher einer Menschlichkeit außerhalb und unterhalb der herrschenden Zivilisation" den Nobelpreis.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Scanpix/ Lars Pehrsson

Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing © picture-alliance/ dpa Foto: PA Green 5232134

16 | 19 Doris Lessing, "der Epikerin weiblicher Erfahrung, die sich mit Skepsis, Leidenschaft und visionärer Kraft eine zersplitterte Zivilisation zur Prüfung vorgenommen hat", erhält 2007 den Nobelpreis. Sie starb am 17. November 2013.

© picture-alliance/ dpa, Foto: PA Green 5232134

Orhan Pamuk © picture-alliance/ dpa Foto: Kay Nietfeld

17 | 19 Dem türkischen Schriftsteller Orhan Pamuk, "der auf der Suche nach der melancholischen Seele seiner Heimatstadt Istanbul neue Sinnbilder für Zusammenstoß und Verflechtung der Kulturen gefunden hat", verleiht man den Nobelpreis für Literatur im Jahr 2006. Er ist der erste türkische Preisträger.

© picture-alliance/ dpa, Foto: Kay Nietfeld

Der Nobel-Preisträger für Literatur 2005 Harlod Pinter in einem Portrait von 1978. © imago/ United Archives International Foto: Ivan Kyncl/ ArenaPAL

18 | 19 Im Jahr 2005 erhält der britische Theaterautor und Regisseur Harold Pinter den Preis, weil er "in seinen Dramen den Abgrund unter dem alltäglichen Geschwätz freigelegt (hat) und in den geschlossenen Raum der Unterdrückung eingebrochen (ist)". Wegen seiner Krebserkrankung am Kehlkopf konnte er nicht zur Verleihung kommen. 2008 stirbt er in England.

© imago/ United Archives International, Foto: Ivan Kyncl/ ArenaPAL

Elfriede Jelinek © picture-alliance / akg-images / Foto: / Niklaus Stauss

19 | 19 2004 geht der Nobelpreis für Literatur an die Österreicherin Elfriede Jelinek "für den musikalischen Fluss von Stimmen und Gegenstimmen in Romanen und Dramen, die mit einzigartiger sprachlicher Leidenschaft die Absurdität und zwingende Macht der sozialen Klischees enthüllen".

© picture-alliance / akg-images /, Foto: / Niklaus Stauss

Zurück zum Artikel

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch unterwegs | 08.10.2020 | 06:40 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/programm/Die-Literaturnobelpreise-der-vergangenen-Jahre,literaturnobelpreistraeger102.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • #NDRfragt
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Wünsch Dir Deinen NDR
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Kultur

  • Buchtipps vom NDR
  • NDR Sachbuchpreis
  • Theater im Norden
  • Elbphilharmonie
  • Hörspiele und Features
  • NDR Debatte
  • Plattdeutsches Wörterbuch
  • Die besten Kinofilme 2022
  • Die besten Bücher 2022
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk