Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Claude Debussy: Aus „Images“ (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans Zender); Sergej Rachmaninow: Morceaux de salon, op. 10 (Ekaterina Litvintseva, Klavier); Joseph Rheinberger: Requiem Es-Dur, op. 84 (Kammerchor Saarbrücken: Georg Grün); Dmitrij Schostakowitsch: Streichquartett F-Dur, op. 73 (Rasumowsky Quartett); Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radiophilharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Johann Melchior Molter: Ouvertüre F-Dur (Nova Stravaganza: Siegbert Rampe); Richard Rodney Bennett: „Reflections on a Scottish Folk Song“ (Paul Watkins, Violoncello; Philharmonia Orchestra: Richard Hickox)i; Anton Eberl: Klarinettenquintett g-Moll, op. 41 (Consortium Classicum); Ferdinand Hérold: Klavierkonzert A-Dur (Jean-Frédéric Neuburger, Klavier; Orchestra Sinfonia Varsovia: Hervé Niquet); Niels Wilhelm Gade: Sinfonie Nr. 5 d-Moll (Roland Pöntinen, Klavier; Stockholm Sinfonietta: Neeme Järvi)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Jean-Baptiste-Aimé Joseph Janson: Violoncellokonzert D-Dur (Valentin Radutiu, Violoncello; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Ruben Gazarian); Emmanuel Chabrier: „La Sulamite“ (Susanne Mentzer, Mezzosopran; Frauenchor Toulouse-Midi-Pyrénées; Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Johann Joseph Fux: Ouvertürensuite g-Moll (Neue Hofkapelle Graz: Michael Hell)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Cécile Chaminade: Deuxième Valse, op. 77 (Peter Jacobs, Klavier); Antonio Vivaldi: Violinkonzert a-Moll, R 356 (Nigel Kennedy, Violine; Mitglieder der Berliner Philharmoniker); Louis Spohr: Variationen B-Dur über ein Thema aus der Oper „Alruna“ (Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie: Simon Gaudenz); Joseph Haydn: Sonate cis-Moll, Hob. XVI/36 (Grigory Sokolov, Klavier); Georg Friedrich Händel: Concerto - „Amabile beltà“ (Matthieu Gauci-Ancelin, Flöte; Sinfonia Varsovia, Englischhorn und Leitung: Albrecht Mayer); Antonín Dvořák: Klaviertrio f-Moll, op. 65
Das zweiteilige Chorwerk des Briten in großer Besetzung mit dem Dirigenten Paul McCreesh
Tod, Erlösung und Auferstehung sind die die zentralen Themen des im Jahr 1900 uraufgeführten Chorwerks „The Dream of Gerontius“, das Edward Elgar auf Basis des gleichnamigen Gedichts des katholischen Theologen und Dichters John Henry Newman komponierte. Paul McCreesh lässt dieses opulente geistliche Werk mit seinen Ensembles Gabrieli Consort&Players sowie dem Polish National Youth Choir und dem Jugendchor Gabrieli Roar in Originalbesetzung erklingen.
Sofia Gubaidulina: 'Con sordino - senza sordino' aus "Zehn Präludien" (Nr. 3)
Boris Pergamenschikow, Violoncello
Johann Rosenmüller: Daran ist erschienen die Liebe Gottes
Johann Rosenmüller Ensemble
Zink und Ltg.: Arno Paduch
Arvo Pärt: 'Passio Domini Nostri Jesu Christi' aus der "Johannes-Passion", Eingangschor
Candomino Choir
Ensemble
Ltg.: Tauno Satomaa
Johann Sebastian Bach: Alles mit Gott und nichts ohn‘ ihn,
Arie für Sopran mit Ritornellen BWV 1127
Dorothee Mields, Sopran
L’Orfeo Barockorchester
Ltg.: Michi Gaigg
08:00 - 08:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Betrachtungen über die Heiterkeit
Von Marleen Stoessel
Täglich erreichen uns mit digitaler Geschwindigkeit die Nachrichten von Katastrophen aus aller Welt. Frohe Botschaften sind selten, und auch unser eigenes Leben ist ohne mehr oder minder düstere Schatten nicht denkbar.
Dem Himmel, dem Wetter, von dem das Wort Heiterkeit sich herleitet, ist es egal. Doch der Blick hinauf ins tiefe Himmelsblau oder aus ihm hinab auf unser irdisches Dasein kann uns eine Ahnung von dem Gemütszustand vermitteln, der mehr noch meint als Fröhlichkeit und Ausgelassenheit ‒ die heitere Gelassenheit. Ein Gegenmittel der Lebenskunst ‒ wie nehmen wir es ein und wahr?
Giuseppe Martucci: Notturno op. 70
Edward Elgar: Violoncellokonzert e-Moll op. 85
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 in c-Moll „Tragische“
Maria Zaitseva, Violoncello (Osnabrücker Musikpreis 2024)
Osnabrücker Symphonieorchester
Ltg.: Andreas Hotz
Aufzeichnung vom 27.01.2025 in der OsnabrückHalle
Konzert Junger Künstler:innen
Philipp Schupelius, Violoncello
Robert Neumann, Klavier
Sergej Rachmaninow: Orientalischer Tanz op. 2
Granados, Ravel, De Falla, Cassado, Bizet: Spanische Szenen (Zusammenstellung von Philipp Schupelius)
Sergej Rachmaninow: Violoncellosonate g-Moll op. 19
Aufzeichnung vom 23.01.2025 im Kleinen Sendesaal, NDR Konzerthaus Hannover
13:00 - 13:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Ein geschützter Raum für queere Menschen?
Gender und die Kirchen
Von Michael Hollenbach und Florian Breitmeier
Queerness, Transidentität, sex und gender – Begriffe, die in der Gesellschaft und auch in den Kirchen für Diskussionsstoff sorgen. Auch mit Blick auf den harten Anti-Gender-Kurs, den US-Präsident Donald Trump nach dem Amtsantritt fährt. Da wächst bei vielen auch hierzulande die Sorge, dass Ausgrenzungen und Übergriffe gegen queere Menschen zunehmen könnten. Wie geht es queeren Menschen in den Kirchen? Sind die Kirchen mittlerweile ein Ort, wo queere Menschen sich sicher fühlen können? Welche Rolle spielt auch heute noch eine Theologie, der die Schöpfungsordnung sowie der Bund zwischen Mann und Frau so wichtig sind?
16:00 - 16:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Akademie für Alte Musik Berlin
Bach's Roots
Auf ihrem ersten gemeinsamen Album beleuchten das Vokalensemble Voces Suaves und die Akademie für Alte Musik Berlin das Umfeld, in das Johann Sebastian Bach hineingeboren wurde. Ihr Programm vereint Werke von Komponisten, die den späteren Thomaskantor beeinflusst haben. Darunter Johann Georg Ahle, der Amtsvorgänger Bachs als Kirchenmusiker in Mühlhausen, und die Cousins Adam und Johann Samuel aus der Thüringischen Musikerfamilie Drese.
17:00 - 17:04 Uhr
Nachrichten, Wetter
Von Christoph Spittler
DLF 2021
Regelbrüche waren immer schon cool. Captain Kirk auf der Enterprise verweigerte Befehle und wurde deswegen ständig degradiert. Jeder ordentliche Filmdetektiv ermittelt mit unkonventionellen Methoden und bei der Sitzblockade in Gorleben konnte man sich wie Gandhi fühlen.
Das Narrativ des Bruchs von Regeln im Namen der „guten Sache“ oder des „gesunden Menschenverstands“ durchzieht die Geschichte. Aber wohin hat uns das geführt? Donald Trump inszeniert sich erfolgreich als rebellischer Kämpfer gegen „Eliten“ und „Deep State“. Demonstrantinnen im heutigen Deutschland verglichen sich mit Anne Frank oder Sophie Scholl. Die Bewertung des Regelbruchs ist eine Kampfzone. Was verbindet Intensivstraftäter, Umweltaktivisten, Innovativgenies, Befehlsverweigerer, Populisten?
Download unter ndr.de/radiokunst, in der NDR Feature Box und in der ARD Audiothek.
18:00 - 18:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Moderation und Übersetzung: Alexander Solloch
Deutsche Lesung: Franziska Hartmann
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 27.01.2025 im Institut français in Hamburg
Wie kann man eine Geschichte dem Schweigen und der Scham entreißen? Indem man sie erzählt! Anthony Passeron hat das getan – und damit viel Aufsehen erregt. Der Debütroman des 42-jährigen Gymnasiallehrers ist in seinem Heimatland Frankreich mit Lob und Preis geradezu überhäuft worden: „Ein so kraftvoller Text, großartig“, urteilte z.B. Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über „Die Schlafenden“. Darin wird Jahrzehnte nach seinem Tod vom Leben und Sterben des Onkels Désiré erzählt, der 1983 sein Heimatddorf verließ, in Amsterdam dem Heroin verfiel und an AIDS zugrundeging. An ihn zu erinnern, meint der Erzähler, soll helfen, den Schmerz zu überwinden und einen Weg aus dem Schweigen zu finden.
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Antonio Rosetti:
Konzert für Violine und Orchester - Rondeau. Allegretto ma non presto (3. Satz)
Lena Neudauer, Violine
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Ltg.: Johannes Moesus
Sinfonie g-Moll
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Jan Willem de Vriend
Aufzeichnung "4. Barockkonzert" vom 19.06.2020
Konzert für 2 Hörner und Orchester Es-Dur, M C56
Gijs Laceulle, Horn
Bart Aerbeydt, Horn
Freiburger Barockorchester
Ltg.: Gottfried von der Goltz
Passionsoratorium "Der sterbende Jesus" (Ausschnitte)
Anna-Lena Elbert, Sopran
Anne Bierwirth, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Daniel Ochoa, Bass
L’Arpa Festante
Vokalensemble BeckerPsalter Augsburg
Ltg.: Johannes Moesus
Passionsoratorium "Jesus in Gethsemane", Murray G2 (Ausschnitte)
Gabriele Hierdeis, Sopran
Ruth Sandhoff, Alt
Jan Kobow, Tenor
Thomas E. Bauer, Bass
NDR Chor
Mecklenburgisches Barockorchester "Herzogliche HofKapelle"
Ltg.: Johannes Moesus
Streichquartett c-Moll op. 6 Nr. 4 - Allegro molto (3. Satz)
Musica Instrumentalis Schwerin
Requiem Es-Dur, Murray H15 (Prager Fassung)
Marcia Porter, Sopran
Anna Havlíková, Alt
Ondrej Socha, Tenor
Matthew Markham Bariton
The Prague Singers
La Gioia
Camerata Filarmonica Bohemia
Ltg.: Johannes Moesus
Konzert für Viola G-Dur - Rondo - Allegro (3. Satz)
Nils Mönkemeyer, Viola
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Ltg: Mark Rohde
Aufzeichnung vom 17.09.2022 "Nils Mönkemeyer bei Hofe, Festspiele Mecklenburg Vorpommern" in der Stadtkirche Ludwigslust