Übernahme vom BR
00:00 - 00:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
00:03 - 02:00 Uhr
bis 2 Uhr
Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre G-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Johannes Brahms: "Neue Liebeslieder-Walzer", op. 65, Nr. 1-15 (Barbara Hoene, Sopran; Barbara Pohl, Alt; Armin Ude, Tenor; Siegfried Lorenz, Bariton; Dieter Zechlin, Klaus Bässeler, Klavier; Rundfunk-Solistenvereinigung Berlin: Wolf-Dieter Hauschild); Ernst von Dohnányi: Serenade C-Dur, op. 10; Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Staatskapelle Dresden: Colin Davis)
02:00 - 02:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
02:03 - 04:00 Uhr
bis 4 Uhr
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Anima Eterna: Jos van Immerseel); Ferdinand Ries: Klavierkonzert As-Dur, op. 151 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein); Georg Philipp Telemann: "Freuet euch des Herrn, ihr Gerechten" (Magdalena Podkoscielna, Sopran; Andreas Post, Tenor; Matthias Vieweg, Ekkehard Abele, Bass; Telemannisches Collegium Michaelstein: Ludger Rémy); Mélanie Bonis: Suite en forme de valses (Bukarest Symphonieorchester: Benoît Fromanger); Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, op. 84 (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)
04:00 - 04:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
04:03 - 05:00 Uhr
bis 5 Uhr
Georg Philipp Telemann: Konzert A-Dur (Emmanuel Pahud, Flöte; Rainer Kussmaul, Violine; Georg Faust, Violoncello; Berliner Barock Solisten); Manuel Infante: "Danses andalouses" (Katia und Marielle Labèque, Klavier); Carl Stamitz: Klarinettenkonzert Nr. 1 F-Dur (Sabine Meyer, Klarinette; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown)
05:00 - 05:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
05:03 - 06:00 Uhr
bis 6 Uhr
Eduard Franck: Sinfonie B-Dur, op. 52 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Hans-Peter Frank); Johann Christian Bach: Sinfonie D-Dur, op. 18, Nr. 1 (The Hanover Band: Anthony Halstead); Giuseppe Verdi: "Les vêpres siciliennes", Ballettmusik (Bournemouth Symphony Orchestra: José Serebrier); Georges Bizet: "Petite Suite", op. 22 (Orchestre de Paris: Paavo Järvi); Leroy Anderson/David Ross: "Scottish Suite" (BBC Concert Orchestra: Leonard Slatkin); Antonín Dvořák: Menuett As-Dur, op. 28, Nr. 1 (Kölner Klavier-Duo)
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
07:50 - 07:53 Uhr
Morgenandacht
Tilmann Präckel, Pastor in Hamburg
Helmut Krauss liest die Erzählung von Joseph Conrad
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
10:40 - 10:43 Uhr
Lauter Lyrik
12:40 - 12:43 Uhr
Neue Bücher
Jeder kennt ihn: Er ist nicht ein deutscher Dichter, er ist der deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main, vor 275 Jahren also. Goethe, als junger Dichter noch mit „Sturm und Drang“ ausgestattet, gilt als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik. Mit seinem Briefroman, „Die Leiden des jungen Werthers“, über Innenansichten eines Mannes, fein zergliedert, schafft Goethe, damals 25 Jahre alt, den literarischen Durchbruch. Seine schriftstellerische Produktion läuft auf Hochtouren mit Werken, die in die Literaturgeschichte eingehen: „Iphigenie auf Tauris“, „Wahlverwandtschaften“, die „Wilhelm Meister“-Romane, „Dichtung und Wahrheit“ „Faust“, unzählige Gedichte, Abhandlungen und schließlich seine legendäre „Italienische Reise“.
Der Journalist, Autor Thomas Steinfeld hat sich in einer umfangreichen Biografie mit Goethe beschäftigt, zeigt ihn in den vertrauten Rollen als Dichter, Theatermacher, Reisenden, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers.
13:00 - 13:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
15:20 - 15:23 Uhr
Neue CDs
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
Johannes Brahms:
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 83
Daniel Barenboim, Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Christoph von Dohnányi
18:00 - 18:05 Uhr
Nachrichten, Wetter
Jeder kennt ihn: Er ist nicht ein deutscher Dichter, er ist der deutsche Dichter: Johann Wolfgang von Goethe, geboren am 28. August 1749 in Frankfurt am Main, vor 275 Jahren also. Goethe, als junger Dichter noch mit „Sturm und Drang“ ausgestattet, gilt als wichtigster Vertreter der Weimarer Klassik. Mit seinem Briefroman, „Die Leiden des jungen Werthers“, über Innenansichten eines Mannes, fein zergliedert, schafft Goethe, damals 25 Jahre alt, den literarischen Durchbruch. Seine schriftstellerische Produktion läuft auf Hochtouren mit Werken, die in die Literaturgeschichte eingehen: „Iphigenie auf Tauris“, „Wahlverwandtschaften“, die „Wilhelm Meister“-Romane, „Dichtung und Wahrheit“ „Faust“, unzählige Gedichte, Abhandlungen und schließlich seine legendäre „Italienische Reise“.
Der Journalist, Autor Thomas Steinfeld hat sich in einer umfangreichen Biografie mit Goethe beschäftigt, zeigt ihn in den vertrauten Rollen als Dichter, Theatermacher, Reisenden, aber auch in den weniger bekannten des Politikers, Kriegsbeobachters und Naturforschers.
19:00 - 19:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Florian Frannek:
Napoleon Bonaparte - Charakterbild in 18 brieflichen Episoden für Tenor
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 3 „Eroica" Es-Dur op. 55
Simeon Esper (Tenor)
Deutsche Radio Philharmonie
Ltg.: Manfred Honeck
Aufzeichnung des SR vom 29.06.2024 im Rittersaal Schloss Wolfegg
Kammermusiktage Mettlach
Edvard Grieg:
Sonate Nr. 2 für Violine und Klavier op. 13 (1867)
Witold Lutoslawski:
Partita für Violine und Klavier (1984)
Clara Schumann:
Romanzen für Violine und Klavier op. 22
Johannes Brahms:
Sonate Nr. 3 für Violine und Klavier op. 108
Niek Baar, Violine
Ben Kim, Klavier
Aufzeichnung des SR vom 21.07.2024 in der Alten Abtei Mettlach
20:00 - 20:03 Uhr
Nachrichten, Wetter
Eine Sendung von Daniella Baumeister
Auf dem 6. Deutschen Jazzfestival Frankfurt 1958 erklärte der Intendant des HR die German Allstars um Albert Mangelsdorff zum Jazzensemble des Hessischen Rundfunks. Die Combo sollte als Studioband in wechselnder Besetzung kontinuierlich fürs Radioprogramm arbeiten. Die internationalen Gäste, die in den vielen Jahren mitspielten, lesen sich wie ein Who is Who des zeitgenössischen Jazz. Heute werden vor allem junge Talente wie Theresia Philipp eingeladen, die frei von allen Zwängen ihre Kompositionen zusammen mit einer Stammbesetzung ausprobieren und aufnehmen können.